14. Dezember 2018
Ubaldo Oppi
Die Frau des Künstlers vor venezianischer Kulisse, 1921
Foto: Carlo Baroni, Rovereto
Anastasia Mityukova
aus Project Iceworm, 2018
© ECAL/Anastasia Mityukova
Öffnungszeiten während der Feiertage und des Jahreswechsels
Das Museum Folkwang hat während der bevorstehenden Feiertagen – am 26. Dezember sowie an Neujahr (1.1.2019) von 10-18 Uhr – zusätzlich geöffnet. Die Sammlung und die aktuellen Sonderausstellungen sind vom 27. bis 30. Dezember regulär offen. Aktuell sind die Sonderausstellung „Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre“ (bis 13.1.2018) sowie die Präsentation „Anastasia Mityukova. Project Iceworm“ (27.1.2019) zu sehen. Die ständige Sammlung ist ebenfalls geöffnet und kann eintrittsfrei besucht werden. Während der Feiertage schließt das Museum nur am Heiligabend (24.12.), am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) sowie an Silvester (31.12.).
4. Dezember 2018
Anastasia Mityukova
aus Project Iceworm, 2018
© ECAL/Anastasia Mityukova
Anastasia Mityukova bei 6 ½ Wochen im Museum Folkwang
Vom 14. Dezember 2018 bis zum 27. Januar 2019 zeigt das Museum Folkwang im Rahmen der Reihe 6 ½ Wochen die erste Museumsausstellung von Anastasia Mityukova (*1992). Mittels anonymer Archivbilder und privater Fotografien von Inuit zeichnet Mityukova in Project Iceworm mit 22 Fotografien das Bild eines des grönländischen Ortes Thule nach. Thule darf aufgrund von radioaktiver Verseuchung heute weder betreten noch fotografiert werden.
Am Freitag, 14. Dezember, findet um 18.30 Uhr die Auftaktveranstaltung 6:30 p.m. im Foyer des Museum Folkwang statt. Kurator Thomas Seelig und Künstlerin Anastasia Mityukova sprechen über das Project Iceworm und dessen Entstehung.
29. Oktober 2018
Cesare Sofianopulo
Maschere, 1930
Museo Revoltella, © Nicola Eccher
Symposium zum Magischen Realismus am 23.11.
Das Museum Folkwang richtet am 23. November das hochkarätig besetzte Symposium Wirklichkeit als Legende. Malerei zwischen den Kriegen aus. Eingeladen sind ausgewiesene Expert_innen wie Jean Clair, Elena Pontiggia, Olaf Peters oder Robert Thomas Cozzolino. In Vorträgen und Publikumsgesprächen stellen die internationalen Wissenschaftler_innen den neuesten Stand der Forschung vor und überdenken die kunsthistorischen Zuschreibungen aus der Perspektive der Gegenwart.
Anmeldung bis 14. November 2018 unter: symposium@museum-folkwang.essen.de
19. Oktober 2018
Die Musuem Folkwang-App
Foto: Museum Folkwang
Screenshot Museum Folkwang App
Museum Folkwang Fresh Museum
Folkwang @home und im Museum: Neue Museum Folkwang App gratis zum Download für Android und iOS
Das Museum Folkwang launcht eine neue Museums App: Vor, während des Besuches und auch danach können User künftig mit dem digitalen Begleiter die Werke des Museum Folkwang erkunden. Unterschiedliche Touren mit inkludiertem Audioguide führen durch die Sammlung sowie die aktuellen Sonderausstellungen (derzeit: Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre, bis 13. Januar 2018). Die Audiotracks wurden vom Schauspieler Rafael Banasik eingesprochen.
15. Oktober 2018
Porträt
Porträt ektor garcia, 2018
Foto: Jens Nober
ektor garcia
untitled, 2018
Installationsansicht Museum Folkwang, Essen
courtesy of the artist and Mary Mary, Glasgow
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
ektor garica ab 18. Oktober bei 6 1/2 Wochen.
Auftakt 19. Oktober mit Künstlergespräch, Drinks und Musik
Das Museum Folkwang zeigt vom 18. Oktober bis 2. Dezember 2018 im Rahmen von 6 ½ Wochen die erste Einzelpräsentation des mexikanisch-amerikanischen Künstlers ektor garcia in Deutschland. garcia untersucht, wie Objekte, Materialien und Techniken kulturelle Praktiken, aber auch geschlechtsspezifische und gesellschaftliche Rollenbilder beeinflussen.
Zum Auftakt der Präsentation findet am 19. Oktober, um 18.30 Uhr, ein Gespräch zwischen ektor garcia und der Künstlerin Kristin Reger statt.
Karina Nimmerfall und Michael Danner erhalten Krupp-Stipendium für Zeitgenössische deutsche Fotografie
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang zwei Preise in Höhe von je 10.000 Euro im Rahmen ihres Stipendienprogramms „Zeitgenössische deutsche Fotografie. Die Auszeichnungen erhalten in 2018 Karina Nimmerfall und Michael Danner.
Das seit 1982 existierende Stipendium gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für zeitgenössische Fotografie in Deutschland. Die internationale Jury entschied sich aus 162 Bewerbungen für den Vorschlag von Karina Nimmerfall für ihre virtuelle Raumrekonstruktion The Building und für das Projekt von Michael Danner mit dem Titel Zivilgesellschaft – Demokratie im ,Post-Faktischen‘ Zeitalter. Nimmerfall und Danner erhalten je 10.000 Euro, um die eingereichten Projekte umzusetzen.
9. Oktober 2018
Pressemitteilung
Pressebild
Jakob Mayr und Kilian Wittmann
100 beste Plakate 17, 2018
Erscheinungsbild zum Wettbewerbsjahrgang 17
© 100 Beste Plakate e. V.
100 beste Plakate ab 11. Okotober im Museum Folkwang
Auch in diesem Jahr zeigt das Museum Folkwang erneut die Ausstellung 100 beste Plakate (12. Oktober bis zum 11. November 2018). Die jährlich stattfindende Ausstellung präsentiert regelmäßig die Ergebnisse des Vorjahreswettbewerbs 100 beste Plakate. Deutschland Österreich Schweiz. Bereits 1968 ins Leben gerufen ermöglicht der Wettbewerb jährlich einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design im gesamten deutschsprachigen Raum.
27. September 2018
Pressemappe
Pressebild
Ubaldo Oppi
Die Frau des Künstlers vor venezianischer Kulisse, 1921
Öl auf Leinwand
Foto: Carlo Baroni, Rovereto
Unheimlich real – große Sonderausstellung zur italienischen Malerei der 1920er Jahre ab 28. September im Museum Folkwang
Die umfassende Ausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre präsentiert 80 Gemälde des Magischen Realismus. Diese Kunstbewegung entsteht nach dem Ersten Weltkrieg in Italien parallel zur Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Herausragende Werke wichtiger Protagonisten wie Felice Casorati, Antonio Donghi und Ubaldo Oppi sind ebenso in der Schau vertreten wie die einflussreichen Gemälde von Giorgio de Chirico und Carlo Carrà. Damit findet erstmalig in Deutschland eine umfangreiche Präsentation dieser Werke statt, die Besucher_innen können eine Stilrichtung der Klassischen Moderne neu entdecken.
4. September 2018
Pressebild
Ubaldo Oppi
Die Frau des Künstlers vor venezianischer Kulisse, 1921
Privatsammlung, Rom
Foto: Carlo Baroni, Rovereto
Unheimlich real – Große Sonderausstellung zur italienischen Malerei der 1920er Jahre ab 28. September im Museum Folkwang
Die groß angelegte Ausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre präsentiert mehr als 80 Gemälde des Magischen Realismus, eine Kunstbewegung, die in Italien nach dem Ersten Weltkrieg entsteht. Herausragende Werke wichtiger Protagonisten wie Felice Casorati, Antonio Donghi und Ubaldo Oppi sind ebenso in der Schau vertreten wie die einflussreichen Gemälde von Giorgio de Chirico und Carlo Carrà. Überwiegend stammen die Werke aus Privatsammlungen, viele sind erstmals über-haupt in Deutschland ausgestellt.
22. August 2018
Pressebild
Bouchra Khalili
The Tempest Society (Filmstill), 2017
© Bouchra Khalili
Bouchra Khalili zeigt zwei aktuelle Videoarbeiten im Museum Folkwang in Kooperation mit der Ruhrtriennale 2018
Die Arbeiten der französisch-marokkanischen Künstlerin Bouchra Khalili (*1975, in Casablanca) widmen sich politischen Themen; sie porträtieren Mitglieder verschiedener politischer Minderheiten und deren Strategien von Widerstand. Khalili formuliert die Zusammenhänge von Subjektivität und kollektiver Geschichte immer wieder neu aus und untersucht die komplexen Beziehungen zwischen dem Einzelnen, seinen Pflichten als Bürger und der Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft. Khalili ruft eine (neue) kollektive Stimme der Akteure ins Leben. Im Museum Folkwang sind ab dem 24. August 2018 ihre zwei jüngsten Videoarbeiten Twenty-Two Hours (2018) und The Tempest Society (2017) zu sehen.
15. August 2018
Kristina Berning vor Contrapoints, 2018
© Foto: Museum Folkwang, Tanja Lamers
Kristina Berning,
Blue Column, 2018,
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Tanja Lamers
Digging Sculptures-Eröffnung
Am Freitag, 24. August 2018, findet die Auftaktveranstaltung von Digging Sculptures mit der Künstlerin Kristina Berning statt. Der Eintritt ist frei.
6:30 p.m. with Kristina Berning
Begrüßung durch Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang
Stephan Dunkel, Regionalleiter der Sparda-Bank in Essen
Kuratorin Sonja Pizonka
Künstlergespräch mit Kristina Berning
Anschließend im Foyer: Getränke, Buffet und Musik
10. August 2018
2 Stipendien für „Zeitgenössische deutsche Fotografie“
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang im Jahr 2018 erneut zwei „Stipendien für Zeitgenössische deutsche Fotografie“. Die Stipendien sind mit je 10.000 Euro dotiert und werden für die Dauer eines Jahres vergeben. Ab 13. August 2018 stehen die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zur Ausschreibung auf der Internetseite des Museum Folkwang unter www.museum-folkwang.de zum Download bereit.
10. August 2018
Pressebild
Volmir Cordeiro
Street
Foto: Marc Domage
Corporeality - Symposium zum zeitgenössischen Tanz vom 21.-23. September im Museum Folkwang
Im dreitägigen Symposium Corporeality. Über die Praxis von Empathie und Verkörperung diskutieren 20 internationale Wissenschaftler_innen, Künstler_innen, und Performer_innen zum Thema: Wie kann man den Körper verstehen und wie den Verstand verkörpern? Im Zentrum steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Formen des zeitgenössischen Tanzes.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis 12. September 2018 unter: symposium@museum-folkwang.essen.de.
6. August 2018
Pressebild
Ubaldo Oppi
Die Frau des Künstlers vor venezianischer Kulisse, 1921
Öl auf Leinwand
Foto: Carlo Baroni, Rovereto
Der Online-Ticketverkauf für Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920 Jahre startet
Tickets (€ 8 / 5) sind unter www.museum-folkwang.de erhältlich. Führungen können info@museum-folkwang.essen.de gebucht werden.
3. August 2018
Pressebild
Hermann Kätelhön
Zeche Graf Beust
© Nachlass Hermann Kätelhön
Die Laufzeit der Ausstellung Hermann Kätelhön. Ideallandschaft: Industriegebiet bis zum 16. September verlängert.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Kunst & Kohle der RuhrKunstMuseen.
28. Juni 2018
Pressebild
Roland Topor
Marteau pilon poil au menton, 1972
Fallhammer – Haare am Kinn
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Roland Topors Panoptikum vom 29. Juni bis 30. September im Museum Folkwang
Roland Topor (1938–1997) ist eine der bemerkenswertesten Figuren der französischen Kunst- und Literaturszene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2018 wäre Roland Topor achtzig Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert das Museum Folkwang in sechs Kapiteln über 200 seiner Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen und künstlerischen Genres.
18. Juni 2018
Pressebilder
Porträt Thomas Seelig
Foto: Anne Morgenstern
Porträt Nadine Engel
© Christoph Vohler
Neubesetzungen am Museum Folkwang: Nadine Engel kommt als Leiterin der Sammlung 19./20. Jahrhundert, Thomas Seelig übernimmt die Leitung der Fotografischen Sammlung
Das kuratorische Team um den neuen Direktor Peter Gorschlüter am Museum Folkwang ist komplett: Kuratorin und Sammlungsleiterin 19./20. Jahrhundert wird Nadine Engel, die Stelle des Kurators und Leiters der Fotografischen Sammlung übernimmt Thomas Seelig. Das Kuratorium folgte damit den Vorschlägen der Auswahlkommission um Peter Gorschlüter und bestätigte diese Entscheidungen einstimmig.
12. Juni 2018
Pressebild
Ansicht Ausstellungsaufbau Weltweit sammeln
mit ozeanischer Figur im Vordergrund
© Museum Folkwang
Weltweit sammeln ab 15. Juni: Neue Präsentation der Sammlung Archäologie, Weltkunst, Kunstgewerbe
Das Museum Folkwang zeigt ab 15. Juni 2018 mit Weltweit sammeln eine neue Präsentation der Sammlung Archäologie, Weltkunst, Kunstgewerbe in der Installation Helm/Helmet/Yelmo des Künstlerduos Los Carpinteros. Zu sehen sind antike, europäische und nicht-europäische Objekte sowie Gebrauchsgegenstände als Beispiele für vorbildliche Gestaltungskunst. Es ist die fünfte Ausstellung in der begehbaren Installation. Der Eintritt ist frei.
„6 ½ Wochen“ ab 17. Mai mit „Dragana Bulut. Cabinet of Happiness“
Die Choreografin und Tänzerin Dragana Bulut bietet bis 1. Juli, jeweils Donnerstag bis Sonntag, im Museum Folkwang verschiedene Einzel- und Gruppencoachings an. In ihrer Performance widmet sich Dragana Bulut den Methoden der positiven Psychologie und den Versprechen von Life Coaches. Besucher_innen sind eingeladen an den interaktiven Coaching-Sitzungen im Museum Folkwang teilzunehmen. Eine Anmeldung ist direkt im Foyer des Museum Folkwang möglich. Teilnahme kostenfrei.
4. Mai 2018
Pressebild
Hermann Kätelhön
Zeche Graf Beust, undatiert
Lithografie, 41,6 x 49,5 cm
Museum Folkwang, Essen
Das Museum Folkwang präsentiert vom 6. Mai bis 5. August 2018 in einer Kabinett-Ausstellung grafische Arbeiten von Hermann Kätelhön.
Mit klassischen Formen der Landschaftsdarstellung reflektiert der Druckgrafiker den Wandel des Ruhrgebiets: Zechen und Halden, Bahnlinien und Kanäle prägen die neuen Zentren der Industrialisierung. Den Grafiken aus dem frühen 20. Jahrhundert, werden Fotografien zur gleichen Thematik u.a. von Albert Renger-Patzsch gegenübergestellt.
Die Ausstellung „Hermann Kätelhön. Ideallandschaft: Industriegebiet“ findet im Rahmen des Projekts „Kunst & Kohle“ der RuhrKunstMuseen statt. Der Eintritt ist frei
3. Mai 2018
Pressebild
Luigi Ghirri
Modena, 1979
© Eredi Luigi Ghirri
Luigi Ghirri. Karte und Gebiet vom 4. Mai bis 22. Juli 2018 im Museum Folkwang.
Es ist die erste umfassendere museale Auseinandersetzung mit dem fotografischen Werk Luigi Ghirris außerhalb seines Heimatlandes Italien. Die Ausstellung präsentiert mit über 300 Fotografien ein Œuvre an Farbfotografien, das im Europa jener Zeit eine herausragende Rolle einnimmt. Die Essener Präsentation bildet den Auftakt eines Ausstellungsprojektes, das Ghirris Werk im Anschluss nach Madrid und Paris führt.
10. April 2018
Pressebild
Porträt Peter Groschlüter
Foto: Jens Nober
Zusammenspiel der künstlerischen Disziplinen: Peter Gorschlüter wird neuer Direktor des Museum Folkwang
Peter Gorschlüter wird neuer Direktor des Museum Folkwang. Oberbürgermeister Thomas Kufen stellte heute (10.4.2018) im Beisein von Muchtar Al Ghusain, dem Beigeordneten für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, und dem Vorsitzenden des Folkwang-Museumsvereins, Dr. Ulrich Blank, den designierten Direktor der Presse vor. Gorschlüter tritt sein neues Amt am 1. Juli 2018 in Essen an.
29. März 2018
Pressebild
Hans Josephsohn
Ohne Titel (Verena), 1985
Courtesy Josephsohn Estate, Kesselhaus Josephsohn/Galerie Felix Lehner, Hauser & Wirth
Foto: Stefan Altenburger
Hans Josephsohn. Existenzielle Plastik
Die Ausstellung Existenzielle Plastik wird vom 30. März bis zum 24. Juni 2018 im Museum Folkwang präsentiert. Die Josephsohn-Retrospektive versammelt mehr als 70 zum Teil großformatige Plastiken und Reliefs des Künstlers von den frühen Werken der 1950er Jahre bis zum fulminanten Spätwerk seit den 1990er Jahren. Hans Josephsohn (1920–2012) gehört zu den großen Bildhauern der europäischen Moderne nach 1945.
15. März 2018
Julius Bockelt bei 6 1/2 Wochen
Das Museum Folkwang zeigt vom 22. März bis 6. Mai 2018 rund 40 grafische und 20 fotografische Arbeiten sowie eine Videoarbeit des Frankfurter Künstlers Julius Bockelt (*1986). Die Präsentation „Phase Shifter“ setzt die Reihe „6 ½ Wochen“ fort, die sich als junges Format erfolgreich etabliert hat.
7. März 2018
Pressebild
Hans Josephsohn
„Ohne Titel (Verena)“, 1987
Courtesy Josephsohn Estate, Kesselhaus Josephsohn/
Galerie Felix Lehner, Hauser & Wirth
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
Museum Folkwang installiert erste Josephsohn-Plastik in der Sammlung
Ab 30. März präsentiert das Museum Folkwang die erste umfassende Hans Josephsohn-Retrospektive mit rund 120 Werken in Deutschland. In der Skulpturengalerie installiert das Kuratoren-Team Hans-Jürgen Lechtreck und Sonja Pizonka mit der Plastik „Ohne Titel (Verena)“, einen eindrucksvollen Vorboten der großen Sonderausstellung. Das Werk kann bei freiem Eintritt im Umfeld von Rodin, Lehmbruck und Co. besichtigt werden.
Peter Gorschlüter (*1974, Mainz) wird neuer Direktor des Museum Folkwang in Essen. Der Kurator und Kunstwissenschaftler ist seit 2010 stellvertretender Direktor des MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und kommt zum 1. Juli 2018 nach Essen.
Er tritt damit für die nächsten acht Jahre die Nachfolge von Dr. Tobia Bezzola an, der zu Beginn des Jahres als Direktor des Museo d’arte della Svizzera italiana nach Lugano wechselte.
15. Februar 2018
Pressebild
Edvard Munch
Die Mädchen auf der Brücke, 1927
Munch Museum, Oslo
Edvard Munch. Sehnsucht und Erwartung: Vom 16. Februar bis 22. April 2018 gastiert Edvard Munchs Gemälde Die Mädchen auf der Brücke (1927) aus dem Munch Museum in Oslo im Museum Folkwang. Das Werk steht im Zentrum einer Kabinett-Ausstellung mit Gemälden und Grafiken Edvard Munchs aus der Sammlung des Museum Folkwang.
7. Februar 2018
Pressebild
Klaus Staeck
Vorsicht Kunst!, 1982
© VG Bild-Kunst Bonn, 2018
Klaus Staeck. Sand fürs Getriebe vom 9. Februar bis zum 8. April 2018 im Museum Folkwang.
Das Museum Folkwang würdigt den politischen Aktivisten im Jahr seines 80. Geburtstags mit einer seiner größten Einzelausstellungen überhaupt.
15. Januar 2018
Dorota Walentynowicz
o.T., aus der Serie: Of the Blind Spots, 2011
Barytpapier, 30 x 30 cm
© Dorota Walentynowicz
Das Museum Folkwang setzt in 2018 das erfolgreiche Ausstellungsformat 6 ½ Wochen in 2018 mit sechs Präsentationen fort.
Die Ausstellung „Outside in – Inside out“ eröffnet vom 25. Januar bis 11. März 2018 mit fotografische Arbeiten von Dorota Walentynowicz und Nanna Krogh Lauritsen die Reihe. Die Künstlerinnen stellen eigene Lochkameras her und ergründen mit ihren Werken die gegensätzlichen Pole fotografischer Außen- und Innenwelten.
Zum Auftakt findet am 26. Januar, 18.30 Uhr ein Künstlergespräch und eine Konzert-Performance statt.
Der Eintritt ist frei.
6 ½ Wochen wird von der Stiftung der Sparda-Bank West gefördert.
12. Januar 2018
Pressemitteilung ( in German only)
Pressebild der Ausstellung Unheimlich Real
Ubaldo Oppi
Die Frau des Künstlers vor venezianischer Kulisse, 1921
Öl auf Leinwand, 120 x 100 cm
Collezione Privata Roma
Foto: Carlo Baroni
Ausstellungsprogramm 2018
Neu- und Wiederentdeckungen im Museum Folkwang mit Skulptur, Fotografie und italienischer Malerei
Das Museum Folkwang präsentiert 2018 Ausstellungen mit Hans Josephsohn, Luigi Ghirri oder Klaus Staeck. Start der neuen Reihe „Meisterwerke zu Gast“ mit Munchs Die Mädchen auf der Brücke ist im Februar.
Höhepunkt des Ausstellungsjahres 2018 ist eine Schau mit Werken des Realismo Magico, der italienischen Strömung der Neuen Sachlichkeit, die in Deutschland bislang kaum Aufmerksamkeit erfahren hat.
30. November 2017
Sonderöffnungszeiten an Weihnachten 2017 und Neujahr 2018
So, 24.12., Heiligabend: geschlossen
Mo, 25.12., 1. Weihnachtsfeiertag: geschlossen
Di, 26.12.1., 2. Weihnachtsfeiertag: 10-18 Uhr
Mi, 27.12.: 10-18 Uhr
Do. 28.12.: 10-20 Uhr
Fr, 29.12.: 10-20 Uhr
Sa, 30.12.: 10-18 Uhr
So, 31.12.: Silvester: geschlossen
Mo,1.1.: Neujahr: 10-18 Uhr
14. November 2017
Das gemeinsame Symposium der Wüstenrot Stiftung und des Museum Folkwang Der Körper der Fotografie / The Body of Photography findet am 17. und 18. 11. in Essen statt.
17. 11.,
ab 17 Uhr, Symposium, Künstlergespräch zwischen Peter Miller, Adrian Sauer und Florian Ebner.
ab 19 Uhr, Wüstenrot Stiftung verleiht die „Dokumentarfotografie Förderpreise 12“ und
Ausstellungseröffnung „Dokumentarfotografie Förderpreise 11 – The Voids“ im UG im Folkwang .
18.11.
ab 11 Uhr, Symposium
10. November 2017
Alexander Kluge (*1932) hat exklusiv für das Museum Folkwang eine Miniserie geschaffen. Die Folgen der 9-teiligen Serie „Minutenfilme für das Museum Folkwang“ werden bis 25. Dezember immer montags 18.40 Uhr auf der Facebook-Seite des Museum Folkwang veröffentlicht. Das gemeinsame Projekt wurde im Rahmen Alexander Kluge. Pluriversum möglich.
7. November 2017
Ausstellungsprogramm 2018
Das Museum Folkwang zeigt 2018 mit Unheimlich Real eine Schau mit Werken des italienischen Realismo, zwei Sonderausstellungen zu Luigi Ghirri und Hans Josephsohn sowie mit Meisterwerke zu Gast in der Sammlung ein neues Ausstellungsformat.
23. Oktober 2017
Eine repräsentative Besucherbefragung des Museum Folkwang bestätigt den nachhaltigen Erfolg des freien Eintritts in die ständige Sammlung. Ziel der wissenschaftlichen Studie war es, die Auswirkungen des Projekts auf die Besucherstruktur und das Besuchsverhalten zu untersuchen. Der freie Eintritt führte zu einer Verdopplung der Besuchszahlen in der Sammlung.
19. Oktober 2017
Pressemitteilung: Balthasar Burkhard
Pressebild 1
Jean-Christophe Ammann
o. T. (Balthasar Burkhard), USA, 1972
Estate Balthasar Burkhard
Balthasar Burkhard vom 20. Oktober 2017 bis zum 14. Januar 2018 im Museum Folkwang.
Mit einer großen Retrospektive präsentiert das Museum Folkwang erstmals in Deutschland das fotografische Lebenswerk Balthasar Burkhards.
10. Oktober 2017
Paul Vogt im Museum Folkwang, Foto: Museum Folkwang, Holger Kruessmann
Das Museum Folkwang trauert um Paul Vogt. Der ehemalige Direktor des Museum Folkwang ist am 1. Oktober im Alter von 91 Jahren verstorben. Vogt war in der Zeit von 1963 bis 1988 Direktor des Museum Folkwang in Essen.
10. Oktober 2017
v.l.n.r.
Dr. Ulrich Wilmes, Hauptkurator am Haus der Kunst, München
Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Dr. Tobia Bezzola, Direktor Museum Folkwang
Okwui Enwezor, Direktor Haus der Kunst, München
Maureen Enwezor, (Schwester des Preisträgers)
Sir David Adjaye OBE, Adjaye Associates, London (Laudator)
Dr. Ulrich Blank, Vorsitzender des Folkwang-Museumsverein e.V.
Foto: Museum Folkwang, Tanja Lamers
Dem Kurator, Kritiker und Wissenschaftler Okwui Enwezor (*1963) wurde der Internationale Folkwang-Preis 2017 verliehen. Enwezor, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Haus der Kunst in München, gehört zu den produktivsten Kuratoren und Theoretikern moderner und zeitgenössischer Kunst. Enwezor war Leiter zahlreicher wichtiger internationaler Großausstellungen wie der „documenta 11“ in Kassel (2002) oder der „Biennale in Venedig“ (2015). Die Verleihung fand am 9. Oktober 2017 in festlichem Rahmen statt. Die Laudatio hielt Sir David Adjaye, OBE. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
Dr. Ulrich Blank, Vorsitzender des Folkwang-Museumsvereins: „Okwui Enwezor hat enorm viel zur Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Kulturen der Welt beigetragen. Dies steht als verbindende Klammer über all seinen herausragenden kuratorischen Erfolgen. Seine Arbeit liegt im Respekt begründet, mit dem er die westlich geprägten Kulturen ebenso ernst nimmt wie diejenigen asiatischer, südamerikanischer und afrikanischer Völker. Dies steht ganz in der von Karl Ernst Osthaus begründeten Tradition.“
Der Preis des Deutschen Plakat Museums für Plakatpublizistik 2017 geht an den österreichischen Autor, Ausstellungsmacher und Initiator von www.austrianposters.at, Bernhard Denscher (*1954). Denscher erhält die Auszeichnung für sein wegweisendes publizistisches Wirken zum österreichischen Plakat. Der Preis wird im Jahr 2017 zum 3. Mal vergeben. Die öffentliche Verleihung findet am 6. Oktober, 18.30 Uhr, im Museum Folkwang statt. Die Laudatio hält René Grohnert.
28. September 2017
Pressemitteilung: Catharina van Eetvelde.Ilk
Pressebild 1
Catharina van Eetvelde
ilk, i prefer not to, 2016
© Catharina van Eetvelde / VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Catharina von Eetvelde vom 29. September 2017 bis zum 14. Januar 2018 im Museum Folkwang.
Ilk präsentiert mit van Eetveldes installativen Zeichnungen eine herausragende und zukunftsweisende zeichnerische Position zwischen Papier und digitalen Medien.
28. September 2017
Pressebild
Niklaus Troxler, Jazz'n'more, 2017
Entwurf: Niklaus Troxler
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Das Museum Folkwang präsentiert mit Jazz’n’more – Plakate (29. September 2017 – 14. Januar 2018) die vielfach ausgezeichneten Jazzplakate des Schweizer Grafikers Niklaus Troxler. Die 150 Plakaten gben einen umfassenden Überblick über die gestalterischen Entwicklungen von Troxlers Plakatwerk zwischen 1966 und 2017.
14. September 2017
Pressebild 1
Alexander Kluge in der Ausstellung Alexander Kluge. Pluriversum. im Museum Folkwang
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
Alexander Kluge. Pluriversum. ab 15. September 2017 im Museum Folkwang
Das Museum Folkwang präsentiert anlässlich des 85. Geburtstags von Alexander Kluge die erste große Museumsausstellung des Filmemachers und Autors. Für Pluriversum hat Alexander Kluge durchweg neue Arbeiten geschaffen und verlegt sein Werk erstmals in den musealen Raum.
Dokumentarfotografie Förderpreise 12 der Wüstenrot Stiftung gehen an Jens Klein, Jiwon Kim, Christian Kasners und Joscha Steffens. Die Preisverleihung findet am 17. November im Museum Folkwang statt.
14. August
Jorieke Tenbergen
“Landscape with cloudy sky”, 2017
Polyester Jetflag, ca. 4,7 x 7,0 m
© Jorieke Tenbergen
6 ½ Wochen: Jorieke Tenbergen präsentiert textile Montagen ab 24.8. skulptural im Raum
Vom 24. August bis zum 8. Oktober 2017 zeigt das Museum Folkwang Arbeiten der Künstlerin und Designerin Jorieke Tenbergen. Sie entwickelt für „CAUTION! CONTAMINATED CONTEXT II“ fünf unikatäre Modestücke, sogenannte Collection Pieces, die sie im Ausstellungsraum installiert.
21. Juli
Pressebild
Gerhard Richter, Kerze I, 1988. Courtesy Olbricht Collection © Gerhard Richter, 2017
Pressebild
Gerhard Richter, Ella, 2014. Courtesy Olbricht Collection © Gerhard Richter, 2017
Endspurt: Gerhard Richter-Ausstellung noch bis 30.7.2017
40.000ster Besucher in den nächsten Tagen erwartet
Highlights im zweiten Halbjahr im Museum Folkwang: Erste große Alexander Kluge-Museumsausstellung und Balthasar Burkhard-Retrospektive im Herbst
Das Museum Folkwang zeigt vom 7. bis zum 23. Juli 2017 die Ergebnisse des Vorjahreswettbewerbs „100 beste Plakate 16 Deutschland Österreich Schweiz“. Aus über 2000 Einzelplakaten wählte die international besetzte Jury – bestehend aus Alain Le Quernec (Quimper), Eva Dranaz (Wien), Markus Dreßen (Leipzig), Stefan Guzy (Berlin) und Martin Woodtli (Zürich) – die 100 besten Gestaltungsentwürfe des Jahres 2016 aus.
20. Juni
Susanna Inglada
Ojos de Oro (Detail), 2017
Mischtechnik auf Papier
Courtesy of the artist and Allard Wildenberg Art Projects, Narden, NL
Susanna Inglada – Ojos de Oro ab 22. Juni im Museum Folkwang
Vom 22. Juni bis zum 6. August 2017 zeigt das Museum Folkwang neue Arbeiten von Susanna Inglada. Ojos de Oro – Augen aus Gold – lautet der Titel der Installation, die die junge spanische Künstlerin Susanna Inglada für die kompakte Ausstellungsreihe
6 ½ Wochen geschaffen hat. Zum Auftakt der Präsentation finden am 23. Juni ein Künstlergespräch und eine Performance statt.
8. Juni
Pressemappe:
Arwed Messmer
RAF – No Evidence / Kein Beweis
Arwed Messmer
Andreas Baader am Rathaus Berlin-Schönberg/Martin-Luther Str., 9. August 1967
AM_RAF_PHS_SCHUPO_FILM_1836_NEG_25
© Arwed Messmer unter Verwendung eines Negativs
der Polizeihistorischen Sammlung Berlin
Pressemappe:
Peggy Buth
Vom Nutzen der Angst
Peggy Buth
Videostills aus: DEMOLITION FLATS, 2014
SD-Video, 4:3, S/W, Mono, 10:06 min
© Peggy Buth
Pressemappe:
San Francisco 1967
Plakate im Summer of Love
Victor Moscoso
The Chamber Brothers "Glasses"
San Francisco, 1967
51 x 36 cm
Sammlungen Lutz Hieber und Gisela Theising
© Victor Moscoso 2017
Museum Folkwang stellt drei neue Ausstellungen vor
San Francisco 1967
Plakate im Summer of Love
Arwed Messmer
RAF – No Evidence / Kein Beweis
Peggy Buth
Vom Nutzen der Angst
Laufzeit jeweils : 9. Juni – 3. September 2017
7. April
Sebastian Riemer
Speed Skater (Leow), 2017
151 x 194 cm, Pigmentprint
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Ecker Riemer Ruff – Retouched. Drei Künstler reflektieren historische Pressefotos in neuen Werken
Vom 20. April bis zum 5. Juni 2017 zeigt das Museum Folkwang neue Arbeiten von Bogomir Ecker, Sebastian Riemer und Thomas Ruff. Im Rahmen von 6 ½ Wochen setzen sich die drei Künstler mit Pressefotos aus amerikanischen Zeitungsarchiven der 1920er bis 1970er Jahre auseinander.
5. April 2017
Pressebild 1
Gerhard Richter in der Ausstellung Gerhard Richter. Die Editionen. im Museum Folkwang
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
Pressebild 2
Gerhard Richter mit Tobia Bezzola im Museum Folkwang
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
Gerhard Richter. Die Editionen. ab 7. April im Museum Folkwang
Anlässlich der Ausstellung schafft der Künstler eine neue Edition
Die Ausstellung Gerhard Richter. Die Editionen. präsentiert vom 7. April bis zum 30. Juli 2017 erstmals alle 173 Editionen des Künstlers komplett. Die umfangreiche Einzelausstellung ermöglicht somit einen einmaligen Überblick über Richters mehr als fünf Jahrzehnte umfassendes künstlerisches Werk.
Okwui Enwezor erhält den Internationalen Folkwang-Preis 2017
Der Kurator, Kritiker und Wissenschaftler Okwui Enwezor, Künstlerischer Leiter des Haus der Kunst in München, gehört zu den produktivsten Kuratoren und Theoretikern moderner und zeitgenössischer Kunst. Enwezor war Leiter zahlreicher wichtiger internationaler Großausstellungen wie der documenta 11 in Kassel (2002) oder der Biennale in Venedig (2015).
9. März 2017
Maria Lassnig
Selbstporträt mit Stab, 1971
Öl und Kohle auf Leinwand, 193 x 129 cm
Maria Lassnig Stiftung
© Maria Lassnig Stiftung
Maria Lassnig – Museum Folkwang zeigt die zentralen Körperbilder der österreichischen Ausnahmekünstlerin.
Das Museum Folkwang widmet Maria Lassnig (1919-2014) eine umfassende Retrospektive. Insgesamt 41 Gemälde und fünf Filme geben einen Überblick über das beeindruckende Lebenswerk der österreichischen Ausnahmekünstlerin.
8. Februar 2017
Eliza Douglas
It Could be True, 2017
Öl auf Leinwand, 210 x 180 cm
Courtesy: Air de Paris, Paris
Foto: Ivan Murzin
Das Museum Folkwang startet das neue Ausstellungsformat 6 ½ Wochen.
Den Auftakt bildet die Präsentation Eliza Douglas – My Gleaming Soul (17. Februar – 2. April 2017).
Am Freitag, dem 17. Februar 2017, 18:30 Uhr, finden zum Auftakt der Präsentation My Gleaming Soul Performances von und mit Eliza Douglas, Daniela Leder und Hanna-Maria Hammari statt. Der Frankfurter DJ Fastsnorter umrahmt die Eröffnungsveranstaltung mit einem vielseitigen DJ-Set. Der Eintritt ist frei.
2. Februar 2017
Pressebild
Fritz Kempe
Die junge Kuratorin Ute Eskildsen, 1980
Silbergelatine-Abzug
Neuerwerbung Museum Folkwang, Essen
© Nachlass Fritz Kempe, Hamburg
Ute Eskildsen, bis 2012 Leiterin der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang, wird am 2. Februar 70 Jahre alt. Für uns ist der Geburtstag Anlass, einen kurzen Blick zurück zu werfen auf ihre Arbeit und Karriere.
Fritz Kempes Porträt von Ute Eskildsen wurde im Januar 2017 für die Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen erworben.
18. Januar 2017
Henning Wagenbreth
Wir sind Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017
Motiv 1 „Umdenken“
© 2017 Henning Wagenbreth und Stadt Essen,
Projektbüro Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017
Henning Wagenbreth gewinnt Plakatwettbewerb der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017. Vom 20. Januar bis zum 5. März 2017 sind die Ergebnisse des Wettbewerbs „Wir sind Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017“ im Museum Folkwang zu sehen.
27. Dezember 2016
Pressebild zum Download
Fotocredit und Bildunterschrift: Installationsansicht,
Wolfgang Tillmans „Folkwang Raum“ im Museum Folkwang
© Wolfgang Tillmans; Museum Folkwang, Foto: Jens Nober
Folkwang Raum (2014) von Wolfgang Tillmans für das Museum Folkwang erworben.
Wichtige Stiftungen und Förderer unterstützten den Ankauf
8. Dezember 2016
Pressemitteilung Das Rebellische Bild
Pressemappe komplett Das Rebellische Bild
Kooperationsmeldung Werkstatt für Photographie
Uschi Blume
a. d. Serie: Worauf wartest Du?, 1980
Museum Folkwang, Essen
© Uschi Blume, Museum Folkwang, Essen
Emil Siemeister
Irre ist weiblich ... Sammlung Prinzhorn, 2004
Heidelberg, 2004
© Emil Siemeister, Museum Folkwang, Essen
Museum Folkwang eröffnet zwei neue Ausstellungen
Nationales Ausstellungsprojekt zur Werkstatt für Photographie startet in Essen, Hannover und Berlin.
Museum Folkwang zeigt Das Rebellische Bild
Zwischen Kunst und Werbung: Museum Folkwang widmet Emil Siemeisters „Antiplakaten“ erste Einzelausstellung
22. November 2016
Pressemitteilung
Jan Paul Evers: Das Segelschiff, 2010
Courtesy Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann, © Jan Paul Evers
Sebastian Stumpf, aus: Pfützen, 2013
Videoprojektion, Maße variabel, 10:09, Loop, © Sebastian Stumpf
Jan Paul Evers und Sebastian Stumpf erhalten Stipendium der Krupp-Stiftung für „Zeitgenössische deutsche Fotografie“ 2016
Jahresprogramm 2017
Museum Folkwang zeigt 2017 sämtliche Editionen Gerhard Richters, große Retrospektiven von Maria Lassnig und Balthasar Burkhard sowie die erste Museumsschau zu Alexander Kluge.
27. Oktober 2016
Pressemitteilung
Information zum Nam June Paik Award
Shortlist Internationale Künstler: Lawrence Abu Hamadan
Shortlist Internationale Künstler: Trisha Baga
Shortlist Internationale Künstler: Biografie Neil Beloufa
Shortlist Internationale Künstler: Biografie Katja Novitskova
Internationale Jury
Preisträger Nam June Paik Award National: Manuel Graf
Werkliste
Lageplan
Information
Kunststiftung NRW
Museum Folkwang
Pressebilder
Preisträger Lawrence Abu Hamdan
Verleihung des Nam June Paik Awards 2016:
Lawrence Abu Hamdan erhält den Internationalen Nam June Paik Award 2016
Kunststiftung NRW vergibt Medienkunstpreis im Museum Folkwang, Essen
Nam June Paik Award 2016
Internationaler Medienkunstpreis der Kunststiftung NRW
28. Oktober 2016 – 8. Januar 2017
6. Oktober 2016
Pressemitteilung
Kuratorengespräch
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler
Werkliste
Künstlerinnen und Künstler / Arbeiten
Wandtexte
Generelle Informationen
Veranstaltungen (Auszug)
Katalog
Biografien der Kuratoren
Museum Folkwang
Pinault Collection
Biografie François Pinault
Pressebilder
Nächste Pressetermine
Factsheet
Jenseits des Selbstporträts
Ab 7.10. zeigt das Museum Folkwang Dancing with Myself,
Gegenwartskunst aus der Sammlung Pinault
Dancing with Myself
Selbstporträt und Selbsterfindung
Werke aus der Sammlung Pinault
7. Oktober 2016 – 15. Januar 2017
6. September 2016
Neue Werke von Cindy Sherman, spätes Meisterwerk von Bruce Nauman, Deutschlandpremiere für LaToya Ruby Frazier und Lili Reynaud-Dewar.
Pinault Collection ab 7. Oktober im Museum Folkwang
Dancing with Myself
Selbstporträt und Selbsterfindung
Werke aus der Sammlung Pinault
(7. Oktober 2016 – 15. Januar 2017)
Richard Deacon
Drawings and Prints 1968-2016
Die umfassende Schau stellt erstmals grafische Arbeiten des Turner-Preisträgers vor.
23. August 2016
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt zwei Stipendien für "Zeitgenössische deutsche Fotografie" 2016 - Ausschreibungsbeginn: 1.9.2016
12. Juli 2016
Urs Fischer
Oxygen, 2015
Pinault Collection
© Urs Fischer
Courtesy of the artist und Gagosian Gallery
Foto: Mats Nordman
Im Herbst 2016 richtet das Museum Folkwang gemeinsam mit der Pinault Collection eine facettenreiche Schau zur Selbstdarstellung des Künstlers im eigenen Werk aus. Es ist die erste Ausstellung in Deutschland, die Einblicke in die außerordentlichen Sammlungen von François Pinault ermöglicht.
Dancing with Myself
Selbstporträt und Selbsterfindung
Werke aus der Sammlung Pinault
(7. Oktober 2016 – 15. Januar 2017)
Richard Deacon. Drawings and Prints 1968–2016 ab 26. August im Museum Folkwang
Grafisches Werk von des britischen Künstlers erstmals in umfassender Ausstellung
29. Juni 2016
Pressebild (Museum Folkwang)
Uschi Blume, a. d. Serie: "Worauf wartest Du?", 1980, Museum Folkwang, Essen, © Uschi Blume
Pressebild (Sprengel Museum Hannover)
Camera Nr. 8, August 1970, C. J. Bucher Verlag Luzern, Schweiz, Titel: John Gossage, Kodak TRI-X, Sprengel Museum Hannover
Pressebild ( C/O Berlin)
ohne Titel, aus Porträt, 1983, C/O Berlin, © Michael Schmidt
Werkstatt für Photographie 1976–1986 in Berlin,
Hannover, Essen
Dreiteilige Ausstellung zum Aufbruch der Fotografie
In einer städteübergreifenden Kooperation realisieren im Dezember 2016 C/O Berlin, das Sprengel Museum Hannover und das Museum Folkwang ein gemeinsames Ausstellungsprojekt. Ausgehend von der Berliner Werkstatt für Photographie und der jungen Essener Szene entdeckt die Ausstellung ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte für Fotografie neu – jenseits der Erfolgsgeschichte der Düsseldorfer Schule.
23. Juni 2016
Alle Information zum Wettbewerb unter www.100-beste-plakate.de.
Die vollständige Liste der Gewin-ner und Plakatmotive stehen dort zur Verfügung
100-beste-plakate.de/archiv-plakate/
Das Museum Folkwang zeigt vom 1. bis 14. Juli 2016 in einer Ausstellung die Ergebnisse des Vorjahreswettbewerbs 100 beste Plakate.
1 Jahr freier Eintritt: Ungebrochener Erfolg bei Besuchern
Seit dem 19. Juni 2015 ist die ständige Sammlung des Museum Folkwang dank der großzügigen Spende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bei freiem Eintritt zugänglich: Im ersten Jahr besichtigten mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher die Sammlung. Der freie Eintritt bescherte dem Museum vor allem mehr Kinder und Jugendliche (Zuwachs +186 % und +98 %).
2. Juni 2016
Pressemitteilung Peter Keetman
Wandtexte Peter Keetman
Biografie Peter Keetman
Biografie F.C. Gundlach
Stiftung F.C. Gundlach
Information und Service zur Ausstellung
Veranstaltungen zu Peter Keetman
Infoblatt Katalog Peter Keerman
Pressebilder Peter Keetman
Pressemitteilung Schriftbilder – Bilderschrift
Beteiligte Designer
Information und Service zur Ausstellung
Veranstaltungen Schriftbilder – Bilderschrift
Katalogvorwort Schriftbilder – Bilderschrift
Infoblatt Katalog Schriftbilder – Bilderschrift
Pressebilder Schriftbilder – Bilderschrift
Zwei neue Ausstellungen ab dem 2. Juni 2016:
Peter Keetman. Gestaltete Welt – Ein fotografisches Lebenswerk
und
Schriftbilder – Bilderschrift. Chinesisches Plakat- und Buchdesign heute
12. Mai 2016
Pressemitteilung
Biografie Katharina Fritsch
Werkliste
Veranstaltungen
Servicepapier zur Ausstellung
Factsheet Museum Folkwang
Pressebildliste
Ausstellungsansicht Villa Hügel, Essen
Katharina Fritsch
3. Gartenskulptur (Skelettfüße), 2006
1. Foto (Rosengarten), 2006
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Photo: Museum Folkwang, Jens Nober
Katharina Fritschs Werkzyklus zu ihrer Geburtstadt Essen im Museum Folkwang und in der Villa Hügel
12. Mai 2016
Pressemitteilung Postkartensammlung von Herbert Westphalen
Pressebilder
Hamburger Luftbild GmbH
Essen, am Baldeneysse mit Blick auf Villa Hügel, anlässlich des Deutschen Turnfestes in Essen, Juli 1963
Vierfarbdruck, Lithographie
Schenkung: Flankierend zur Ausstellung Katharina Fritsch präsentiert das Museum Folkwang historische Postkarten aus der Sammlung von Herbert Westphalen.
2. Mai 2016
Pressemitteilung
Pressebildliste
Heinrich Kühn
o.T. (Stilleben mit Orangen), um 1909
Doppelter Bromölumdruck, 29,2 x 39 cm
© Museum Folkwang, Essen
Kunstfotografie um 1900 und die Lust am Material: Museum Folkwang zeigt seltene Meisterstücke des Piktoralisten Heinrich Kühn
Umfassende Ausstellung zur Kunst nach 1945: Folkwang-Meisterwerke treten in Dialog mit Highlights der Sammlung Looser
7. April 2016
Pressemitteilung zu Gediegenes und Kurioses
Zu Gast in der Sammlung: Künstlerraum Los Carpinteros
Information Sammlung Olbricht
Information und Service zur Ausstellung
Veranstaltungen zu Gediegenes und Kurioses
Pressebilder zu Gediegenes und Kurioses
Pressefoto Ausstellungsansicht Gediegenes und Kurioses
Foto: Museum Folkwang, 2016
Los Carpinteros, Courtesy of the Artist, Ivorypress
Pressemitteilung zu Gereon Krebber
Biografie Gereon Krebber
Werkliste
Information und Service zur Ausstellung
Veranstaltungen zu Gereon Krebber
Pressefoto Antikörper/OTC
Gereon Krebber vor der Arbeit Thyseter
Foto: Museum Folkwang, Sebastian Drüben, 2016
Zwei neue Ausstellungen ab dem 8. April 2016:
Gediegenes und Kurioses aus der Sammlung Olbricht in der Installation Helm/Helmet/Yelmo
und
Intervention Antikörper/OTC von Gereon Krebber
25. März 2016
Finale der Ausstellung 12 Monate / 12 Filme – Erkundungen im Raum
bis 1. Mai zeigt das Museum Folkwang mit Stan Douglas
Journey Into Fear den letzten Film der zwölfteiligen Ausstellun
17. März 2016
Pressemitteilung Tomi Ungerer
Biografie Tomi Ungerer
Information und Service zur Ausstellung Tomi Ungerer
Zitate Tomi Ungerer
Veranstaltungen Tomi Ungerer
Pressebilder Tomi Ungerer
Pressemitteilung Rottke & Scheer
Biografie Rottke & Scheer
Information und Service zur Ausstellung Rottke & Scheer
Veranstaltungen Rottke & Scheer
Pressebilder Rottke & Scheer
Zwei neue Ausstellungen ab 18. März 2016:
Museum Folkwang zeigt unveröffentlichtes Werk von Tomi Ungerer
& Theaterplakate von Rottke & Scheer
Große Werkschau von Thomas Struth im Museum Folkwang: Ausstellung zeigt Bilder künstlicher Erlebniswelten und hochtechnologisierter Forschungsstätten
16. Februar 2016
Vorletzter Filmwechsel in der Ausstellung Sammlung Goetz. Uri Robert Kaufmann führt in die Videoarbeit von Nira Pereg Sabbath, 2008, ein.
28. Januar 2016
Jim Dine kommt zur Finissage seiner Ausstellung-. Künstlergespräch am 30.1.2016
13. Januar 2016
Pierre Soulages: Neue Arbeiten des Meisters der Abstraktion ab 15. Januar im Museum Folkwang
12. Januar 2016
Francis Alÿs Videofilm Cuentos Patrióticos ab 15. Januar im Museum Folkwang
5. Januar 2016
Finissage-Wochenende Der Schatten der Avantgarde
17. Dezember 2015
Museum Folkwang zeigt ab 18.12. Kentridges Panorama der südafrikanischen Gesellschaft
16. Dezember 2015
Zusätzliche Öffnungstage: Das Museum Folkwang ist am 2. Weihnachtsfeiertag sowie am Montag nach Weihnachten und an Neujahr geöffnet.
Vorstellung des Ausstellungsprogramms 2016
Die Dokumentarfotografie Förderpreise 11 der Wüstenrot Stiftung sind vergeben an: Susanne Hefti, Alina Schmuch, Andrzej Steinbach und Malte Wandel.
2. November 2015
Pressebild
Tobia Bezzola, Hans Ulrich Obrist, Tino Sehgal, Ulrich Blank
Foto: Museum Folkwang, Sebastian Drüen
Hans Ulrich Obrist erhält heute in feierlichem Rahmen
den Internationalen Folkwang-Preis 2015
Zum 80. Geburtstag des Pop Art-Meisters Jim Dine:
Museum Folkwang zeigt Retrospektive des grafischen Werks
21. Oktober 2015
Pressemitteilung
Umfangreiche Schenkung:
Jim Dine überreicht Museum Folkwang über 200 Druckgrafiken und 45 Plakate
12. Oktober 2015
Pressemitteilung
Pressebild
BU: Otto Steinert
Bildnis hell – dunkel, 1950
© Nachlass Otto Steinert, Museum Folkwang, Essen
Anlässlich des 100. Geburtstags von Otto Steinert (1915-1978) präsentiert das Museum Folkwang vom 16. Oktober 2015 bis zum 28. Februar 2016 eine Ausstellung mit rund 80 Werken dieses wichtigen Fotografen, Sammlers und Lehrers der westdeutschen Nachkriegsfotografie.
1. Oktober 2015
Pressemitteilung
Künstlertexte, 13 künstlerische Autodidakten
Beteiligte Künstler gesamt
Begleitprogramm Ausstellungen
CV Kasper König und Falk Wolf
Factsheet Ausstellung
BU: Henri Rousseau
Le Lion, ayant faim, se jette sur l'antilope, 1905
© Fondation Beyeler, Riehen/Basel,
Foto: Robert Bayer
Der Schatten der Avantgarde
Rousseau und die vergessenen Meister
1. Oktober 2015 – 10. Januar 2016
21. September 2015
Pressemitteilung
Pressebild
BU: Markus Lüpertz vor seiner Skulptur Uranos im
Museum Folkwang
Foto: © Museum Folkwang 2015
Markus Lüpertz jüngste Skulptur Uranos ist vom 22. September bis zum 25. Oktober im Museum Folkwang zu sehen. Die Skulptur schuf der Künstler für den öffentlichen Raum der Stadt Essen im Auftrag der National-Bank AG.
19. September 2015
Pressemitteilung
Freier Eintritt: Besucherzahlen verdreifachen sich in den ersten 3 Monaten
Großer Erfolg für die Förderinitiative der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
3. September 2015
Pressemitteilung
Pressebild
Foto: Kalpesh Lathigra
Der Kurator, Kritiker und Kunsthistoriker Hans Ulrich Obrist erhält den Internationalen Folkwang-Preis 2015. Die Verleihung findet am 2. November 2015 in festlichem Rahmen statt.
10. Juli 2015
Pressemitteilung
Pressebild
BU: Otto Steinert
Bildnis hell – dunkel, 1950
© Nachlass Otto Steinert, Museum Folkwang, Essen
100. Geburtstag des Fotografen Otto Steinert
Museum Folkwang plant Sammlungspräsentation und Symposium im Herbst 2015
19. Juni 2015
Pressemitteilung
Hintergrundinformation Krupp-Stiftung
Information zum Museum Folkwang und den Sammlungen
Factsheet Museum Folkwang
Information Erstsponsoren
Pressebild
BU: Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Dr. Tobia Bezzola, Direktor des Museum Folkwang
Prof. Dr. Ursula Gather, Vorsitzende des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Dr. Thomas Kempf, Mitglied im Vorstand der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Foto: © Museum Folkwang, Jens Nober, 2015
Pressegespräch der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
und des Museum Folkwang
AB SOFORT: Eintrittsfrei in die ständige Sammlung des Museum Folkwang.
11. Mai 2015
Pressemitteilung
Beteiligte Künstler
CV William A. Ewing und Holly Roussell
Programm Bildung und Vermittlung
Presseinformationen zu allen Ausstellungen
des CHINA8-Projekts hier
Works in Progress
Fotografie aus China 2015
15. Mai – 13. August 2015
Im Rahmen von CHINA8
Veranstalter von CHINA 8 – Zeitgenössische Kunst aus China an Rhein und Ruhr ist die Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn.
16. April 2015
"Eintrittsfreier Samstag“ im Museum Folkwang startet ab 18.4.2015
Robert Frank
Books and Films, 1947-2014
17. Mai – 18. August 2015
Sammlung Goetz
12 Monate / 12 Filme
Erfahrungen im Raum
17. Mai – 1. Mai 2016
Conflict, Time, Photography
10. April – 5. Juli 2015
Radikale Nachdenklichkeit: Ausstellung eröffnet unkonventionelle
Perspektive auf die Bildgeschichte des Krieges
Joan Mitchell
The Sketchbook Drawings
27. Februar – 31. Mai 2015
Drei Monate vor Eröffnung der Biennale di Venezia 2015 geben die Künstlerinnen und Künstler sowie der Kurator in Berlin Einblick in ihre gemeinsame Vorbereitung.
Anschläge von „Drüben“
DDR-Plakate 1949–1990
6. Februar – 19. April 2015
Detlef Orlopp
Nur die Nähe – auch die Ferne. Fotografien
6. Februar – 19. April 2015
Monet, Gauguin, van Gogh ... Inspiration Japan mit 155.000 Besuchern erfolgreich beendet.
Jahrespressekonferenz
Museum Folkwang im Zeichen der Fotografie, der klassischen Moderne und der großen Autodidakten
111.111te Besucherin in der Ausstellung Monet, Gauguin,van Gogh ... Inspiration Japan begrüßt