26. Februar 2021
Pressebild
Museum Folkwang, Installationsansicht Neue Welten, Werke von Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Auguste Rodin © Museum Folkwang. Foto: Jens Nober
Museum Folkwang bietet ab sofort kostenfreie digitale Führungen an
Ab Donnerstag, 4. März, bietet das Museum Folkwang zweimal die Woche kostenfreie digitale Führungen an. Donnerstags, 18 Uhr, und sonntags, 12 Uhr, haben Interessierte die Möglichkeit, die Kunst von Zuhause aus zu genießen. Geführt wird durch die Räume der Sammlungspräsentation Neue Welten sowie durch die aktuellen Ausstellungen 2x Kippenberger. The Happy End of Franz Kafka’s 'Amerika' und Timm Rautert und die Leben der Fotografie, die beide seit Februar auf Besucher*innen warten. Die Live-Führungen, die über ein Videokonferenzportal stattfinden, dauern 30 Minuten; anschließend ist Zeit für den gemeinsamen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 25 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung vorab ist zu senden an: info@museum-folkwang.essen.de. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden kurz vor der Veranstaltung.
7. September 2020
Pressebild
Anna Ehrenstein
mit Nyamwathi Gichau, Awa Seck, DonKafele, Saliou Ba und Lydia Likibi
Franceline, 2019
aus: Tools For Conviviality, seit 2018
Installation, UV-Print auf Acrylglas, Metal, 150 x 150 x 110 cm
© Anna Ehrenstein
Diskursive kulturelle Vernetzung statt enger Perspektiven: Fotografie-Symposium der Wüstenrot Stiftung am 30. Oktober im Museum Folkwang
Im Rahmen der Ausstellung Dokumentarfotografie Förderpreise 12. Kasners, Kim, Klein, Steffens (bis zum 8. November 2020 im Untergeschoss des Museum Folkwang) findet am Freitag, 30. Oktober, das Symposium Eine Frage der Perspektive – über transkulturelle und vernetzte Arbeitsweisen statt. Das Symposium der Wüstenrot Stiftung entsteht in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind ab sofort bis zum 25. Oktober möglich (mit Anmeldeformular, per E-Mail an: symposium-wuestenrot-stiftung@posteo.de). Vorträge und Diskussionsrunden finden in deutscher und englischer Sprache statt.
11. August 2020
Fotografien als Initiatoren des Austauschs: Symposium Cont·Act! Fotografie und Handlungsmacht am 16. und 17. Oktober 2020 im Museum Folkwang
Am 16. und 17. Oktober 2020 findet im Museum Folkwang das Symposium Cont·Act! Fotografie und Handlungsmacht statt. Die internationalen Expertinnen und Experten diskutieren über Fotografien als Medien des Kontakts in Situationen des Umbruchs. Das Programm beinhaltet Vorträge von Ariel Caine (Forensic Architecture) und Tom Holert sowie eine Intervention im Rahmen der Ausstellung 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de. Die zweitägige Veranstaltung ist Teil des Stipendienprogramms Museumskuratoren für Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und wird von dieser gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Annmeldung: www.museum-folkwang.de/de/ueber-uns/forschung/konferenzen.
Museum Folkwang nimmt Veranstaltungsprogramm wieder auf: Öffentliche Führungen ab 2. August, umfangreiches Vermittlungs-programm ab September
Ab Sonntag, 2. August, starten wieder die Öffentlichen Führungen im Museum Folkwang. An vorerst zwei Terminen bietet das Museum Führungen zur Sammlungspräsentation Neue Welten (So, 14 Uhr) und zur Fotografischen Sammlung (Sa, 16 Uhr, 2-wöchig) für jeweils 10 Personen an. Zu den neuen Ausstellungen Keith Haring und Rettet die Liebe! Internationale Plakate gegen AIDS (ab 21. August 2020) wird es ein abwechslungsreiches Begleitprogramm geben. Die derzeitigen Sicherheits- und Hygieneregeln gelten weiterhin. Informationen im Veranstaltungskalender
13. Juli 2020
Sommerprogramm für Kinder: Museum Folkwang bietet Ferienworkshops
Während der Sommerferien bietet das Museum Folkwang diverse Workshops für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an. Vom 15. Juli bis zum 6. August finden die Kurse jeden Mittwoch und Donnerstag jeweils von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr statt. In den Workshops entdecken die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Sammlungspräsentation Neue Welten. Um die geltenden Abstands- und Hygieneregeln gewährleisten zu können, finden die Workshops in kleinen Gruppen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung im Besucherbüro ist erforderlich.
6. März 2020
Letzte Tage: Museum Folkwang lädt zur Finissage der Ausstellungen Der montierte Mensch und I was a Robot mit vielfältigem Programm ein
Bevor die beiden aktuellen Ausstellungen Der montierte Mensch und I was a Robot. Science Fiction und Popkultur am 15. März ihre Pforten schließen, lädt das Museum Folkwang am letzten Wochenende zur Finissage mit vielen Veranstaltungen ein. Vom 12. bis 15. März haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, an einem abwechslungsreichen Programm aus Vortrag, Poetry Slam, Führung, Performance und Konzert teilzunehmen.
18. Februar 2020
Pressebild
HR Giger
Gebärmaschine, 1967
Mit freundlicher Genehmigung des
Museum HR Giger, Gruyères
Der Mensch und seine Maschinen: Museum Folkwang richtet 2-tägiges Symposium anlässlich der Ausstellung Der montierte Mensch aus
Am 6. und 7. März 2020 findet im Museum Folkwang das zweitägige Symposium Homo Ex Machina statt. Das Symposium behandelt das ambivalente Verhältnis des Menschen zu (seinen) Maschinen – von den mechanischen Anfängen bis zu den digitalen Extensionen. Die internationalen Expertinnen und Experten aus den Bereichen u. a. der Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaften und Journalismus bieten eine interdisziplinäre wie zeitgeschichtliche Aufarbeitung dieses Wechselverhältnisses. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Februar 2020 unter symposium@museum-folkwang.essen.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gemeinsam Kunst machen: Museum Folkwang initiiert neue Veranstaltungsreihe für mehr Austausch, Integration und Diversität
Das Museum Folkwang lädt ab sofort einmal im Monat zur Veranstaltung "Gemeinsam Kunst machen" ein. Die Reihe richtet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich gemeinsam kulturübergreifend über Kunst austauschen, darüber sprechen und selbst kreativ werden wollen. Am 30. Januar 2020, von 17 bis 19 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung statt.
20. Dezember 2019
Großes Filmprogramm zur Ausstellung Der montierte Mensch in vier Essener Kinos
Anlässlich der Ausstellung Der montierte Mensch (bis 15. März 2020) konzipiert das Museum Folkwang in Kooperation mit den Essener Filmkunsttheatern und der Lichtburg eine Filmreihe zum Thema „Mensch und Maschine“. Vom 7. Januar bis zum 15. März sind Klassiker der Filmgeschichte wie Modern Times, Tron oder 2001 – Odyssee im Weltraum in Essen zu sehen.
25. November 2019
László Moholy-Nagy
Ohne Titel, Dessau, 1925/1926
Fotogramm, 18,3 x 24,1 cm
Museum Folkwang, Essen
Daniel Hug zu Gast im Museum Folkwang: Art Cologne-Direktor spricht über seinen Großvater László Moholy-Nagy
Am Donnerstag, 28. November, 18 Uhr, findet anlässlich der Kabinettausstellung Bauhaus am Folkwang. László Moholy-Nagy (bis 12. Januar 2020) ein Gespräch zwischen dem Art Cologne-Direktor Daniel Hug und der Berliner Kunsthistorikerin Jeannine Fiedler statt. Die beiden sprechen über László Moholy-Nagys Einfluss auf die Kunst und Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts und fragen darüber hinaus nach der Bedeutung von Lu-cia Moholy und Sibyl Moholy-Nagy für die Arbeit von László Moholy-Nagy.
18. November 2019
Alice Lex-Nerlinger
Maschinist, 1929
© S. Nerlinger, 2019
Die Maschinen übernehmen: Am 24. November findet im Museum Folkwang der Familientag Voll automatisch statt
Am 24. November 2019 findet von 14 – 18 Uhr der Familientag Voll automatisch im Museum Folkwang statt. Ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, offenen Workshops sowie einer interaktiven Tanzdarbietung bietet viel Raum zum Mitmachen und Entdecken. Die Aktionen drehen sich begleitend zur aktuellen Ausstellung Der montierte Mensch (bis 15. März 2020) rund um das Thema Mensch und Maschine. Der Eintritt für Familien ist kostenfrei.
Zwischen Klassik und Science Fiction: Die Theremin-Virtuosin Carolina Eyck spielt am 15. November im Museum Folkwang
Am Freitag, 15. November 2019, 20 Uhr, ist die weltbekannte Theremin-Solistin Carolina Eyck zu Gast im Museum Folkwang. In einem Werkstatt-Konzert stellt die Musikerin anlässlich der Ausstellung Der montierte Mensch das außergewöhnliche elektronische Instrument, welches ohne Berührung gespielt wird, vor. Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 €
25. Oktober 2019
Fernand Léger
Le Mécanicien, 1920
Öl auf Leinwand, 116 × 88,8 cm
National Gallery of Canada, Ottawa
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Foto: NGC
Von sphärischen Klängen, Cyborgs und Zukunftsfragen: Museum Folkwang bietet vielseitiges Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung „Der montierte Mensch“ (ab 8. November)
Das Museum Folkwang widmet sich in diesem Herbst dem Thema „Mensch und Maschine“. Zur groß angelegten Ausstellung „Der montierte Mensch“ (8. November 2019 – 15. März 2020) bietet es ein umfangreiches Begleitprogramm für Erwachsene, junge Leute sowie Kinder und Familien. Zahlreiche Workshops, Lesungen, Konzerte und Führungen laden dazu ein, sich mit Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Zukunftsfragen und künstlerischen Positionen zum Verhältnis von Mensch und Maschine auseinanderzusetzen.
13. August 2019
Vincent van Gogh
Le parc de l'hôpital, à Saint-Rémy, 1889
Foto: Museum Folkwang
Sommer Spezial am 16. August, 18 Uhr, Kurator Tobias Burg zeigt Vincent van Gogh
In den Sommerferien stellen Kurator_innen des Museum Folkwang daheimgebliebenen Museumsbesucher_innen ihre Lieblingswerke aus der Sammlung des Museums vor. Am 16. August um 18 Uhr stellt Tobias Burg, Kurator der Grafischen Sammlung, die Gemälde und Zeichnungen Vincent van Goghs vor. Thomas Seelig widmet sich am Freitag 23. August, 18 Uhr, Nelly in Blumen von Otto Dix.
Nach der gemeinsamen Betrachtung der Werke im Gartensaal können die Besucher_innen den Abend bei einem Drink im Lichthof ausklingen lassen. Teilnahmebeitrag: € 3 / ermäßigt € 1,50
Popliterat und DJ Thomas Meinecke legt am 3. August Jazz im Museum Folkwang auf
Am Samstag, 3. August, legt Popliterat und DJ Thomas Meinecke Platten zur aktuellen Ausstellung „Nancy Spero“ auf. Meinecke nimmt Bezug auf das Werk und Wirken von Nancy Spero ab den 1960er Jahren in New York. Sein Set bewegt sich zwischen Jazz, Avantgarde, Songwriting, Rhythm & Blues und Soul.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Vor der Veranstaltung findet um 17 Uhr eine Führung durch die Nancy Spero-Ausstellung statt. Die Teilnahme an der Führung ist mit Eintrittskarte zur Ausstellung kostenfrei.
3 x Sommer Spezial in den Ferien : 19.7., 16.8. und 23.8. ; Kuratorenführungen und Drinks
In den Sommerferien stellen Kurator_innen des Museum Folkwang daheimgebliebenen Museumsbesucher_innen ihre Lieblingswerke aus der Sammlung des Museums vor. Den Auftakt macht am Freitag, 19. Juli, 18 Uhr, Anna Fricke. Tobias Burg und Thomas Seelig zeigen am 16. und am 23. August ihre Favoriten aus der Sammlung. Nach der gemeinsamen Betrachtung ausgewählter Kunstwerke klingt der jeweilige Abend bei einem gemeinsamen Drink im Steinhof des Museums aus. Teilnahmebeitrag: 3 € / 1,50 €.
Buntes Sommerferienprogramm im Museum Folkwang: Ferienworkshops, Kuratorenführungen und Kunstgespräche
In den Sommerferien bietet das Museum Folkwang ein umfangreiches Programm für Kinder und Erwachsene rund um die neu gestaltete Sammlungspräsentation NEUE WELTEN sowie die aktuellen Sonderausstellungen. Zahlreiche Führungen, die dreitägige Kinder-Ferienakademie Mrs. Spero und die Wonder Women, ein Workshop für Erwachsene oder eine begleitende Lesung zur Ausstellung Nancy Spero ermöglichen interessante und kreative Zugänge zur Kunst im Museum Folkwang.
25. Juni 2019
Pressemitteilung
Pressebild
Franz-Josef Britz, 2. Bürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang (v.l.n.r.)
Foto: Tanja Lamers, Museum Folkwang
Pressebild
Kuratorenführung mit Tobias Burg
Foto: Tanja Lamers, Museum Folkwang
Pressebild
Feier auf der Museumswiese
Foto: Tanja Lamers, Museum Folkwang
NEUE WELTEN: Über 7000 Besucher feierten 24-Stunden-Eröffnung der neuen Sammlungspräsentation im Museum Folkwang
Zur Eröffnung der Präsentation NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung blieb das Museum Folkwang zur Mittsommernacht 24 Stunden lang geöffnet. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen hieß Museumsdirektor Peter Gorschlüter am gestrigen Freitag, 21. Juni 2019, um 18 Uhr die Besucherinnen und Besucher willkommen. Anschließend feierten bis Samstagabend über 7000 Gäste die erfolgreiche Eröffnung der neuen Sammlungspräsentation. Neben den 24 Führungen durch die 24 neu eingerichteten Sammlungsräume waren Live-Musik auf der Museumswiese, Guten-Morgen-Yoga und die Museumsrallye Programmhighlights des Grand Openings.
13. Juni 2019
Pressemitteilung
Veranstaltungsprogramm
Pressebild
Otto Dix
Nelly in Blumen (Detail),1924
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Foto: Jens Nober, Museum Folkwang
Pressebild
Taschenlampenführung
Foto: Jens Nober, Museum Folkwang
Neue Sammlungspräsentation eröffnet am 21. Juni mit Programmhighlights wie Konzerten, Silent Disco und Artists Talks
Zur Eröffnung der Präsentation NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung bleibt das Museum Folkwang zur Mittsommernacht 24 Stunden lang geöffnet. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnet Museumsdirektor Peter Gorschlüter am 21. Juni 2019 um 18 Uhr die neue Sammlungspräsentation. Von Freitagabend bis Samstagabend erwartet die Besucherinnen und Besucher ein attraktives und abwechslungsreiches Programm. Während des Grand Opening finden 24 Führungen durch die 24 neu eingerichteten Sammlungsräume statt. Der Eintritt und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist frei.
15. Mai 2019
Neue NRW-weite, kooperative Reihe Videoarchive erzählen
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe gibt das Ludwig Forum Aachen am Freitag, 17. Mai, ab 18 Uhr, im Museum Folkwang einen Einblick in seine Videokunst-Sammlung. Zum Auftakt werden Arbeiten von John Baldessari, Terry Fox, Jacques Louis Nist und Klaus vom Bruch gezeigt. Eine Einführung zum Thema des Abends, „Das Objekt in der frühen Videokunst“, gibt Holger Otten, Kurator des Ludwig Forum Aachen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sparda-Familientag „Alles neu!" 19. Mai
Am Sonntag, 19. Mai 2019, ist internationaler Museumstag. Zu diesem Anlass findet im Museum Folkwang der Sparda-Familientag „Alles neu!“ statt. Von 14 bis 18 Uhr bietet das Museum Folkwang ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktionen rund um die Folkwang-Sammlung zum Mitmachen und Entdecken. Der Familientag wird in diesem Jahr durch die Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West ermöglicht. Die Teilnahme ist für Familien kostenfrei.
24. April 2019
Hugo Erfurth
Lyonel Feininger, 1922
Museum Folkwang, Essen
Lina Aßmann spricht am 2.5. im Rahmen von Bauhaus am Folkwang über die Künstlerfamilie Feininger
Begleitend zur Reihe Bauhaus am Folkwang findet am Donnerstag, dem 2.5., um 18 Uhr, im Museum Folkwang der Vortrag Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus statt. Lina Aßmann von der Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg spricht über die künstlerischen Entwicklungen der Familienmitglieder von Lyonel Feininger. Thema sind deren Verbindungen zum Bauhaus sowie die Schaffenssphäre „Familie“. Teilnahmebeitrag: € 5 / € 2,50
„What feminism can do? This is not a rehearsal.“
Vortrag am 25.4. im Museum Folkwang über Feminismus in Fotoausstellungen
Am Donnerstag, 25.4., um 18 Uhr, spricht Anna-Kaisa Rastenberger im ersten Teil der Vortragsreihe The Rise of Rosie im Museum Folkwang über Feminismus und Fotoausstellungen. Sie erörtert anhand der aktuellen Sonderausstellung Marge Monko. Diamonds Against Stones (bis 5. Mai), wie eine Fotoausstellung als feministisches Medium fungieren kann. Im Anschluss findet ein Werkgespräch mit der Künstlerin Marge Monko statt. Vortrag und Gespräch sind in englischer Sprache.
Teilnahmebeitrag: € 5 / € 2,50
4. April 2019
Christian Jendreiko: Installationsansicht im Museum Folkwang Lust & Rätsel, 2019
Courtesy Christian Jendreiko
Foto: Jens Nober, 2019
Kuratorinnenführung am 5.5. zu Lust & Rätsel im Museum Folkwang
Am 5. April, 18 Uhr, führt Kuratorin Isabel Hufschmidt durch die klangreiche, sich permanent wandelnde Mixed-Media-Installation Christian Jendreiko & Gäste. Lust & Rätsel. Die Installation ist noch bis 26. Mai 2019 zu sehen.
Neue Musik im Museum Folkwang:
E-MEX-Ensemble spielt am 7. April, 15 Uhr Werke von „Younghi Pagh-Paan“
Das Musikensemble E-MEX spielt am 7. April, 15 Uhr, Werke der südkoreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan (*1945). Im Kal-Ernst Osthaus-Saal kommen Kompositionen aus drei Jahrzehnten wie das mythologisch inspirierte IO, das schamanische BIDAN-SIL (Seidener Faden) oder Silbersaiten zur Aufführung. Die Komponistin ist anwesend.
Porträtkonzert „Younghi Pagh-Paan“
Eintritt: € 12 / ermäßigt € 7
28. März 2019
Logo Tag der Provenienzforschung
Portrait Isabel Hufschmidt, Provenienzforscherin und Kuratorin am Museum Folkwang
Foto: Jens Nober
Tag der Provenienzforschung am Mittwoch, 10. April 2019
Das Museum Folkwang bietet zwei Sprechstunden (11.30 und 16.30 Uhr) mit Provenienzforscherin und Kuratorin Isabel Hufschmidt an. Mehr als 70 Kulturinstitutionen in Deutschland, Großbritannien, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz nehmen an dem internationalen Aktionstag teil und geben einen aktuellen Einblick in wesentliche Fragen, Methoden und Ergebnisse der Herkunftserforschung ihrer Sammlungen. Hufschmidt stellt ihre Arbeit am Museum Folkwang vor und beantwortet in den Sprechstunden die Fragen zum Thema.
Eine Anmeldung im Besucherbüro ist bis zum 5. April 2019 erforderlich.
18. März 2019
Emil Pirchan
Emil Pirchan Bühnenentwürfe, München 1912
Museum Folkwang / Deutsches Plakat Museum
© Sammlung Steffan / Pabst, Foto: Jens Nober
„Die Wirkung sei hell und kräftig“ – René Grohnert spricht am 21.3. über die Plakate Emil Pirchans
In seinem Vortrag am 21. März, um 18 Uhr, im Museum Folkwang beleuchtet René Grohnert, Leiter des Deutschen Plakat Museums, die Plakatszene in Deutschland um 1910. Im Mittelpunkt stehen die Plakate Emil Pirchans (1884–1957). Sie werden mit anderen Plakatentwürfen der 1910er Jahre verglichen und eingeordnet. Die Veranstaltung findet begleitend zur Ausstellung Emil Pirchan. Plakat – Bühne – Objekt (bis 5. Mai 2019) statt. Teilnahmebeitrag: € 5 / € 2,50
13. März 2019
Marge Monko
WoW (Women of the World), 2018
Videoinstallation, 16.32 Minuten
© Marge Monko
Kuratoren führen: Thomas Seelig führt am 15.3. durch die aktuelle Schau Marge Monko. Diamonds Against Stones
Am Freitag, 15. März, 18 Uhr, führt Thomas Seelig, Leiter Fotografische Sammlung, durch die Sonderausstellung Marge Monko. Diamonds Against Stones (bis 5. Mai 2019). Die estnische Künstlerin Marge Monko (*1976) untersucht in ihren fotografischen Werken und Videoarbeiten die vielschichtigen Beziehungen zwischen Kunst und Design.
Information
Fr, 15.3., 18 Uhr
Kuratoren führen
Thomas Seelig: „Marge Monko. Diamonds Against Stones“
Teilnahmebeitrag € 3 / € 1,50 / Kunstring Folkwang frei,
zzgl. Eintritt € 5 / ermäßigt € 3,50
Begrenzte Teilnehmerzahl
Merlijn Schoonboom am 28. Februar bei Kunstbuch im Gespräch
Am Donnerstag, 28. Februar 2019, 18 Uhr, spricht Merlijn Schoonenboom, Autor, Journalist und Kulturhistoriker, im Museum Folkwang über seine jüngste Publikation "Was ist schön? Wie unser Geschmack sich wandelt" (2018). Er diskutiert , wie politische, soziale und kulturelle Strömungen innerhalb der Gesellschaft zur Kanonisierung oder Ablehnung bestimmter Kunstrichtungen und -werke führen können. Teilnahmebeitrag: € 5 / € 2,50
Video Folkwang: Studierende der Folkwang Universität zeigen ihre Filmprojekte im UG im Folkwang
Am Donnerstag, 31. Januar 2019, 18 Uhr, ist die Folkwang Universität der Künste zu Gast bei Video Folkwang. In der Begleitveranstaltung zur Ausstellung Stopover im UG im Folkwang zeigen Studierende des Fotografie-Programms aus dem Jahr 2018 acht Videoarbeiten. Die Filme setzen sich mit Strukturen computergenerierter Animationen, Formen der Beobachtung sowie mit Transformationsprozessen in Film, Grafik und Fotografie auseinander. Im Anschluss an die Filmpräsentationen findet eine Diskussion statt, die Gisela Bullacher, Professorin für Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, moderiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
11. Januar 2019
Pressemitteilung
Aus den Quellen
Wertpapiere
Foto: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Buchvorstellung: Aus den Quellen – Chronik der Krupp-Stiftung im Museum Folkwang
Am Mittwoch, 16. Januar 2019, 19 Uhr, findet im Museum Folkwang die Buchvorstellung von Aus den Quellen statt. Erschienen ist die Chronik anlässlich des 50. Jubiläums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Im Gespräch mit den Autoren Thomas Kempf und Stephan Schlak stellt KWI-Direktorin Julika Griem die Neuerscheinung vor. Der Schauspieler Jens Winterstein liest im Anschluss aus der Publikation. Der Eintritt ist frei.
10. Januar 2019
Ubaldo Oppi
Die Frau des Künstlers vor venezianischer Kulisse, 1921
Privatsammlung, Rom
Foto: Carlo Baroni, Rovereto
Die Sonderausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre endet am 13.1.
Besucher_innen haben noch bis Sonntag, 18 Uhr, Gelegenheit 80 Werke des Magischen Realismus in Italien zu sehen. Im Gespräch Il ritorno all’ordine am Samstag, 12. Januar, 16 Uhr, geben Ausstellungskuratorin Anna Fricke und Historikerin Monica Cioli vertiefte Einblicke in die Themen der Ausstellung. Am Sonntag, 13. Januar, 15 Uhr, findet die letzte öffentliche Führung statt.
13. Dezember 2018
Gregorio Sciltian
Natura morta (Omaggio a Roberto Longhi), 1944-45
Fondazione Roberto Longhi
Fondazione di Studi di Storia dell'Arte Roberto Longhi
Der Magische Realismus in der Literatur: Lesung aus Gianfranco Continis Italia magica
Im Begleitprogramm der aktuellen Ausstellung Unheimlich real (bis 13. Januar 2019) findet am Freitag, 14. Dezember 2018, 18 Uhr, die Lesung Italia magica im Museum Folkwang statt. Der Abend führt in die Literatur des Magischen Realismus ein. Aus Gianfranco Continis Textsammlung aus den 1940er Jahren lesen in deutscher und italienischer Sprache Paola Barbon von der Ruhr-Universität Bochum und Friederike Tiefenbacher vom Schauspiel Dortmund.
26. November 2018
Una notte italiana – Abend für Studierende
© Museum Folkwang, Foto: Tanja Lamers
Una notte italiana: Ein italienischer Abend für Studierende am 30. November im Museum Folkwang
Das Museum Folkwang lädt anlässlich der Ausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre (bis 13. Januar 2019) am 30. November zu einem italienischen Abend für Studierende voller magischer Momente ein. Von 18 bis 22 Uhr begegnen sich Pantomimen, Musiker und Opernsänger in den Ausstellungsräumen, im Hirschland-Saal spielt die Salonmusik-Kapelle zum Charleston-Tanzkurs und im Foyer gibt es Getränke und Fingerfood. Für Besucher_innen, die im Zwanzigerjahre-Outfit erscheinen, ist die Teilnahme kostenfrei. Teilnahmebeitrag: € 10 / Studierende € 5 inklusive Eintritt.
21. November 2018
Kunstring-Edition Albert Renger-Patzsch
o. T. (Schale, Sammlung Museum Folkwang), 1929
Neuabzug vom Original-Glasnegativ (2010)
Im Passepartout 50 x 40 cm
Kunstbuch- und Editionsverkauf am 1. Adventswochenende im Museum Folkwang
Das Museum Folkwang, der Kunstring Folkwang und das Deutsches Plakat Forum verkaufen Editionen, Künstlerbücher, Ausstellungskataloge und Plakate zu reduzierten Preisen. In diesem Jahr findet der jährliche Kunstbuch- und Editionsverkauf am Samstag, 1., und am Sonntag, 2. Dezember 2018, jeweils von 11 bis 17 Uhr, im Altbau des Museums statt.
13. November 2018
Cesare Sofianopulo
Maschere, 1930
Museo Revoltella, © Nicola Eccher
Symposium zum Magischen Realismus am 23.11.
Das Museum Folkwang richtet am 23. November das hochkarätig besetzte Symposium Wirklichkeit als Legende. Malerei zwischen den Kriegen aus. Eingeladen sind ausgewiesene Expert_innen wie Jean Clair, Elena Pontiggia, Olaf Peters oder Robert Thomas Cozzolino. In Vorträgen und Publikumsgesprächen stellen die internationalen Wissenschaftler_innen den neuesten Stand der Forschung vor und überdenken die kunsthistorischen Zuschreibungen aus der Perspektive der Gegenwart.
Anmeldung bis 14. November 2018 unter: symposium@museum-folkwang.essen.de
Journalist_innen akkreditieren sich bis 20. Novemeber unter: anna.littmann@museum-folkwang.essen.de
12. November 2018
Presseinformation
Pressebild
Maximilien Luce
L'Aciérie, 1900
Hüttenwerk
© Foto: Museum Folkwang
Download
Maximilien Luce bei "Schätze heben..." am 15.11., 18.30 Uhr
Einmal im Quartal entdecken und erforschen Besucher_innen gemeinsam mit dem Team der Bildung und Vermittlung neue Aspekte und unbekannte Werke aus den umfangreichen Sammlungen des Museum Folkwang. Am Donnerstag, 15. November, 18.30 Uhr, wird „Hüttenwerk" (1900) des französischen Postimpressionisten Maximilien Luce (1858–1941) vorgestellt.
9. November 2018
Presseinformation
Pressebild
Mario Broglio,
Ritratto di signora con vaso di fiori, 1930
Privatsammlung
© Salvatore Grimaldi
Download
Mode-,Theater- und Gender-Expertinnen führen durch Unheimlich real
Erster Termin, So 11.11.
3 Expertinnen führen aus der Perspektive ihrer eigenen Profession durch die Sonderausstellungen Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er.
So, 11.11., 14 Uhr
Mode und Design
Mit Viola Hofmann, Institut für Kunst und materielle Kultur, Lehrstuhl Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund
Do, 6.12., 18 Uhr
Coolness und Männlichkeit
Mit Änne Söll, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum
So, 16.12., 14 Uhr
Bühnenbild und Bühnenräume
Mit Christina Vollmert, Theaterwissenschaftliche Sammlung Universität zu Köln, Schloss Wahn
2. November 2018
Presseinformation
Pressebild
Ausstellungsansicht Weltweit sammeln
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
Download
Außereuropäische Sammlungsbestände unter der Lupe der Provenienzforschung: Podium am 8. November im Museum Folkwang
Das Podium Weltweit „sammeln“. Und dann? am 8. November, um 18 Uhr, im Museum Folkwang beleuchtet aktuelle Fragestellungen der Provenienz-, also Herkunftsforschung zu außereuropäischen Sammlungsbeständen: Wie gelangten die Objekte in Museumsbesitz und welche Verantwortung geht damit einher? Zum Thema sprechen die Kunsthistorikerinnen Sheila Heidt und Christine Howald. Moderiert wird das Podium von Christoph Zuschlag, Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Provenienzforschung.
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im November und Dezember 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
30. Oktober 2018
Peter Ellenbruch: Vortrag zum deutschen Kino der 1920er Jahre am 2. November
Am 2. November, um 18 Uhr, spricht der Duisburger Filmwissenschaftler Peter Ellenbruch im Museum Folkwang über Das deutsche Kino in den 1920er Jahren. Zu seinem Vortrag Realismus im europäischen Kontext zeigt er unter anderem Ausschnitte aus Friedrich Wilhelm Murnaus Der letzte Mann (1924) und Georg Wilhelm Pabsts Die freudlose Gasse (1925) oder Walther Ruttmans Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927). Die Teilnahme ist kostenfrei.
18. Oktober 2018
Presseinformation
Pressebild
Antonio Donghi
Il Giocoliere, 1936
Privatsammlung
Download
It’s magic! Am18. November ist Familientag
Am Sonntag, 18.11.2018, 14 - 18 Uhr findet der Familientag im Museum Folkwang statt. Geboten wird ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit Zaubershow, Workshops und Führungen rund um die aktuelle Ausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre (bis 13. Januar 2019).
Die Teilnahme ist für Familien kostenfrei.
8. Oktober 2018
Presseinformation
Pressebild
Plakatrestaurierung Museum Folkwang, 2018
Foto: Tanja Lamers
Download
Dem Restaurator über die Schulter schauen: Am europäischen Tag der Restaurierung, 14. Oktober
Anlässlich des europäischen Tages der Restaurierung öffnet das Museum Folkwang am Sonntag, 14. Oktober, die Türen der Restaurierungswerkstatt. René Grohnert, Leiter des Deutschen Plakat Museums, und Lars Herzog-Wodtke, Diplomrestaurator, stellen das aktuelle Restaurierungsprojekt des Deutschen Plakat Museums vor. Derzeit werden 21 Plakate der Gründungssammlung restauriert, darunter Werke von Henri de Toulouse-Lautrec, Théophile Alexandre Steinlen und Ludwig Hohlwein. Es finden Demonstrationen um 10.30 Uhr und um 11.30 Uhr statt.
4. Oktober 2018
Presseinformation
Pressebild
Antonio Donghi
Il Giocoliere, 1936
Der Jongleur
Privatsammlung
Download
Mehr Zeit für Kinder im Unheimlich real-Begleitprogramm
Zur Ausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre (bis 13. Januar 2019) präsentiert das Museum Folkwang ein buntes Programm für Kinder. Die Bildschöner Samstag-Workshops – erstmalig nun drei- statt zweistündig – bieten mehr Zeit für die kreativen Ideen der Kinder. Immer sonntags um 15 Uhr findet die Reihe Kinder sprechen über Kunst für Kinder von 6 bis 12 Jahren statt. Besonders magisch wird es am Familientag, 18. November, von 14 bis 18 Uhr, im Museum Folkwang
12. September 2018
Presseinformation
Pressebild
Kinderworkshop im Museum Folkwang
Foto: Ulrich von Born
Download
Der erste Sparda-Tag am Sonntag, 16. September, im Museum Folkwang steht vor der Tür
Am Sonntag, 16. September 2018, 10 bis 18 Uhr, laden das Museum Folkwang und die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West zum ersten Mal zum Sparda-Tag ins Museum ein. Ein abwechslungsreiches Programm aus Familienführungen, offenen Workshops sowie einem Künstlergespräch bietet viel Raum zum Mitmachen und Entdecken. Inspiriert von der neuen Präsentation 6 ½ Wochen. Kristina Berning – Digging Sculptures lautet das Motto des Sparda-Tages Buddeln, basteln, bildhauern.
4. September 2018
Presseinformation
Pressebild
Roland Topor
Kostümentwurf Papageno, 1990
Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Download
Am 7. September gibt Kurator Tobias Burg im Museum Folkwang Einblicke in das vielfältige Schaffen Roland Topors
Am Freitag, 7. September, 18 Uhr, führt Tobias Burg, Kurator der Grafischen Sammlung, durch die Ausstellung Roland Topor. Panoptikum (bis 30. September). Der Rundgang beleuchtet das umfassende Werk des Künstlers beginnend mit seinen Zeichnungen für Magazine, Zeitungen und Filme, seinen Illustrationen literarischer Texte, Lithografien und Linolschnitten bis hin zu seinen Filmen, Bühnenbildentwürfen und Plakaten. Ein Highlight der Führung sind zwei opulente Kostüme, die nach Topors Entwurf für eine Aufführung von Mozarts Zauberflöte am Aalto-Theater im Jahr 1990 gefertigt wurden.
31. August 2018
Presseinformation
Pressebild
Roland Topor
Plakat zum Film „La planète sauvage“, 1973
Regie: René Laloux, Frankreich, 1973
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Download
Topor-Filmreihe startet am 5. September mit Polanskis
Der Mieter im Filmstudio Glückauf
Das Museum Folkwang widmet dem kreativen Tausendsassa Roland Topor aktuell die Ausstellung Roland Topor. Panoptikum (bis 30.9.2018). In Kooperation mit den Essener Filmkunsttheatern zeigt das Museum Folkwang im Rahmenprogramm vier seiner wichtigsten Filme. Immer mittwochs im September, um 17.30 Uhr, laufen im Filmstudio Glückauf Filme, an denen Topor vor oder hinter der Kamera mitgewirkt hat. Den Auftakt macht am 5. September Roman Polanskis Der Mieter.
30. August 2018
Presseinformation
Veranstaltungsflyer
Pressebilder
Bruno Croatto
„Porträt des Rodolfo Fogolin“, 1932
Museo Revoltella
© Archivio Fotografico del Museo Revoltella
Download
Antonio Donghi
„Der Jongleur“, 1936
Privatsammlung
Download
Herbstschau Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre lockt mit rund 50 Veranstaltungen im Begleitprogramm
Das Museum Folkwang präsentiert zur Ausstellung Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre (28. September 2018 – 13. Januar 2019) ein umfangreiches Begleitprogramm für Erwachsene, junge Leute sowie Kinder und Familien. Zahlreiche Führungen, der Pantomime-Workshop (Sa, 10.11.), die Lesung Italia magica (Fr, 14.12.) oder das Konzert mit Steffen Schleiermacher (Sa, 1.12.) geben Einblicke in die geheimnisvolle Welt des Magischen Realismus. Der italienische Abend Una notte italiana (Fr, 30.11.) für junge Erwachsene und der Familientag It’s magic! (So, 18.11.) sind Highlights des Programms. Das Symposium Wirklichkeit als Legende. Malerei zwischen den Kriegen (Fr, 23.11.) lädt internationale Expert_innen ein, mit Besucher_innen zu diskutieren.
29. August 2018
Pressebild
Porträt Roland Topor, 1990
Die Aufnahme entstand anlässlich der Inszenierung der Oper Die Zauberflöte am Aalto-Theater in Essen, für die Topor die Ausstattung und das Plakat entwarf.
Foto: Museum Folkwang, ADHAB
Memoiren eines alten Arschlochs – Schauspieler Karl Walter Sprungala liest am 31. August aus Topors fiktiver Autobiografie
Am Freitag, 31. August 2018, 18 Uhr, findet begleitend zur Ausstellung Roland Topor. Panoptikum (bis 30.9.2018) eine Lesung aus den Memoiren eines alten Arschlochs des Künstlers statt. Hier beschreibt Topor (1938–2007), wie sein Leben hätte sein können: Er verknüpft seine erfundene Biografie, welche den Leser von seiner frühkindlichen Kartoffelbreikunst bis zur Retrospektive im Grand Palais zum 90. Geburtstag führt, mit einem wilden Trip durch die europäische Kultur. Mit anarchischem Humor schildert er Begegnungen mit Personen der Zeitgeschichte, lässt Picasso und Einstein auftreten und spielt zudem virtuos mit Motiven der Literaturgeschichte von Proust bis Kafka.
21. August 2018
Pressebild
Bouchra Khalili
The Tempest Society (Filmstill), 2017
© Bouchra Khalili
Strategien des Widerstands: Künstlerinnengespräch mit Bouchra Khalili am 25. August im Museum Folkwang
In Kooperation mit der Ruhrtriennale zeigt das Museum Folkwang vom 24. August bis 21. Oktober 2018 in der Ausstellung Bouchra Khalili. The Tempest Society / Twenty-Two Hours zwei Videoarbeiten der französisch-marokkanischen Künstlerin. Ausstellungsbegleitend findet am 25. August um 15 Uhr zwischen Carolin Hochleichter, Kuratorin der Ausstellung, und Bouchra Khalili ein Künstlerinnengespräch statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
14. August 2018
Pressebild
William Blake
The Circle of the Thieves; Agnolo Brunelleschi Attacked by a Six-Footed Serpent, 1827
Blatt 4 der 7 Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie (Inferno V)
© Museum Folkwang
Das Sommer Spezial-Finale am 17. August im Museum Folkwang mit Kurator Tobias Burg zu Dantes Göttlicher Komödie
Am Freitag, 17. August, 18 Uhr, findet der letzte Termin der Reihe Sommer Spezial statt. Tobias Burg, Kurator der Grafischen Sammlung, stellt William Blakes Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie vor. Anschließend klingt der Abend bei einem gemeinsamen Drink im Innenhof des Museums aus. Teilnahmebeitrag: € 3 / €1,50.
9. August 2018
Pressebild
Ausstellungsansicht Weltweit sammeln
Foto: Jens Nober
Kostenlose Führungen zur Präsentation Weltweit sammeln. Archäologie, Weltkunst, Kunstgewerbe
Im Museum Folkwang ist aktuell die Präsentation Weltweit sammeln zu sehen. Antike Werke, europäische und nicht-europäische Objekte sowie Gebrauchsgegenstände geben einen umfassenden Einblick in die Sammlertätigkeit des Museumsgründers Karl Ernst Osthaus. Am Sonntag, 12. August, findet die erste öffentliche Führung statt. Weitere Führungstermine durch die Präsentation folgen am 2. und 23. September. Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen sind kostenfrei.
31. Juli 2018
Pressebild
Paul Cézanne
La carrière de Bibémus, um 1895
© Museum Folkwang
Von Cézanne bis Dix: Nächstes Sommer Spezial am 3. August mit Kuratorin Anna Fricke
Am Freitag, 3. August, 18 Uhr, findet der zweite Termin der Reihe Sommer Spezial statt. Anna Fricke, Kuratorin für Zeitgenössische Kunst, beschäftigt sich mit Realismus-Konzeptionen von Paul Cézanne bis Otto Dix. Anschließend klingt der Abend bei einem gemeinsamen Drink im Lichthof des Museums aus. Teilnahmebeitrag: € 3 / €1,50.
"Kuratoren führen! - Sommer Spezial" 3x in diesem Sommer
Petra Steinhardt wirft einen Blick auf die Farbfotografie der 1970er Jahre (20.7.), beschäftigt sich Anna Fricke mit verschiedenen Realismus-Konzeptionen von Paul Cézanne bis Otto Dix (3.8.). Tobias Burg stellt William Blakes Illustrationen zu Dantes "Göttlicher Komödie" vor (17.8.).
Anschließend klingt der Abend bei einem gemeinsamen Drink im Lichthof des Museums aus.
Teilnahmebeitrag: 3 € / 1,50 €
Buntes Sommerferienprogramm im Museum Folkwang
In den Sommerferien bietet das Museum Folkwang ein umfangreiches Programm für Kinder rund um die Sammlung und die aktuellen Ausstellungen (Roland Topor, Hermann Kätelhön) an. In den dreitägigen Ferienakademien „Zechen zeichnen“ (17. -19.7.) sowie „Klein und noch bunter“ (21. -23.8.) geht es um Action Paintings und Ruhrgebiet-Ansichten in Druckgrafik und Fotografie. Sowohl die Samstagsworkshops als auch die Kinderführungen an Sonntagen laden mit abwechslungsreichen Geschichten über die Maler_innen aber auch die Motive der Folkwang-Werke zu einem Besuch ins Museum ein.
Fotoworkshop „Farb-Gebiete“
Am Samstag, 14. Juli 2018, 10 bis 16 Uhr, findet im Museum Folkwang der Fotoworkshop „Farb-Gebiete“ zur aktuellen Ausstellung Luigi Ghirri. Karte und Gebiet statt. Gemeinsam entdecken die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch die Ausstellung die verschiedenen fotografischen Strategien Ghirris. Für die eigene fotografische Arbeit geht es im zweiten Teil des Workshops in den Essener Grugapark, wo der Lesepavillon KUBIG400 Ausgangspunkt für eigene fotografische Streifzüge sein wird.
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im August 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Juli 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Juni 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
9. Mai
Hans JosephsohnStehende (1968), Relief (1974) und Halbfigur (1991)Courtesy Josephsohn Estate, Kesselhaus Josephsohn/Galerie Felix Lehner, Hauser & WirthFoto: Stefan Altenburger
Das Museum Folkwang ist an Christi Himmelfahrt (10.5.) geöffnet.
Am 10. Mai 2018 hat das Museum Folkwang von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die „Hans Josephsohn“-Ausstellung kann darüber hinaus bis 20 Uhr besucht werden. An diesem Tag findet um 18.30 Uhr zum zweiten Mal die Führungsreihe „Josephsohn trifft“ statt. Die Plastiken des Schweizer Bildhauers begegnen an diesem Abend Fritz Wotrubas „Liegender“ von 1972.
Am Familientag am 6. Mai 2018 im Museum Folkwang geht es auf Städtereise
Ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, offenen Workshops und Soundperformances führt Familien in die Folkwang City und lädt zum Mitmachen und Entdecken ein. Die Teilnahme ist für Familien kostenfrei.
Information
So, 6. Mai 2018, 14–18 Uhr
Familientag im Museum Folkwang: Städtereise
Die Teilnahme ist für Familien kostenfrei.
26. März
Ostern im Museum Folkwang
Modersohn-Enkelin Antje Modersohn stellt Briefwechsel von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn im Museum Folkwang vor.
Information
Do, 1. März, 18 Uhr
Kunstbuch im Gespräch: „Paula Modersohn-Becker/Otto Modersohn. Der Briefwechsel“ gelesen von Verena Güntner und Robert Levin. Im Anschluss signiert Antje Modersohn die Neuerscheinung.
Tickets sind an der Tageskasse erhältlich. Teilnahmebeitrag: 10 € / 5 € ermäßigt
Am Freitag, 16. Februar, 18 Uhr, findet im Museum Folkwang ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Klaus Staeck. Sand fürs Getriebe“ mit dem Göttinger Verleger Gerhard Steidl statt.
Klaus Staecks Plakate wurden seit den 1970er Jahren in enger Zusammenarbeit mit Gerhard Steidl produziert und veröffentlicht. Steidl spricht direkt vor Plakatbeispielen über die technischen Fragen rund um die Druckprozesse.
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im März 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Februar 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Januar 2018
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
13. Dezember
Vincent van Gogh
Porträt Armand Roulin, 1888
© Foto: Museum Folkwang
Am Adventssonntag, 17. Dezember 2017, bietet das Museum Folkwang sechs Führungen an. Zur Sammlung und den aktuellen Sonderausstellungen.
Darunter zwei Themenführung zu Van Goghs Gemälde Armand Roulin (1888) in der Sammlung Folkwang anlässlich der NRW-Premiere Loving Vincent am 17.12. um 20 Uhr im benachtbarten Filmstudio Glückauf. Die Premiere ist eine gemeinsame Veranstaltung des Museum Folkwang und der Essener Filmkunsttheater in Zusammenarbeit mit Weltkino, Leipzig.
28. November
Porträit Hannelore Hoger und Sir Henry
© Foto: Ralph Jürgens
Sonderverkauf Editionen, Kunstbücher und Ausstellungskataloge
Am 2. und 3. Dezember 2017 (1. Advent) findet im Museum Folkwang der jährliche Kunstbuch- und Editionsverkauf des Kunstring Folkwang e.V.statt. Jeweils von 11 bis 17 Uhr werden in dem Sonderverkauf Editionen, Fotografien, Objekte, Kunstbücher und Ausstellungskataloge angeboten.
27. November
Postkarte Kunstring Folkwang
darauf Corab, 2017 von Gereon Krebber
Edition Kunstring Folkwang 2017
© Foto: Gereon Krebber
Sonderverkauf Editionen, Kunstbücher und Ausstellungskataloge
Am 2. und 3. Dezember 2017 (1. Advent) findet im Museum Folkwang der jährliche Kunstbuch- und Editionsverkauf des Kunstring Folkwang e.V.statt. Jeweils von 11 bis 17 Uhr werden in dem Sonderverkauf Editionen, Fotografien, Objekte, Kunstbücher und Ausstellungskataloge angeboten.
15. November
Franz Winzentsen
„Die Anprobe“, 1938, BRD 1985
© Franz Winzentsen
Frankfurter Filmkollektiv reflektiert am 23.11. Alexander Kluges filmische Montagen bei Video Folkwang
Am Donnerstag, 23. November 2017, 18 Uhr, ist das Filmkollektiv Frankfurt zu Gast bei Video Folkwang. Das Filmprogramm des Abends „Im Strom der vielen Bilder“ knüpft mit sieben Kurzfilmen ästhetisch und thematisch an die Ausstellung „Alexander Kluge. Pluriversum“ (bis 7. Januar 2018) an.
15. November
Christine Streuli
A Certain Smile a Certain Sadness, 2017
© Christine Streuli, Repro: Jens Ziehe, Berlin
Neuerwerbung: Eröffnung der Rauminstallation A Certain Smile a Certain Sadness
Donnerstag, 16. November 2017, 18 Uhr, Künstlergespräch zwischen Christine Streuli (*1975) und Anna Fricke
Das Gemälde A Certain Smile a Certain Sadness (2017) konnte in diesem Jahr von der „Stiftung für das Museum Folkwang“ erworben werden.
Licht ins Dunkel - Familientag am Sonntag, 12. November 2017 im Museum Folkwang.
Offene Führungen und Workshops für Familien, Schwarzlichttheater, Familien sprechen über Kunst und Dancing in the Moonlight....
Teilnahme für Familien kostenfrei.
3. November
Portrait: Catharina van Eetvelde
Foto: Museum Folkwang, Jens Nober
Internationales Wochenende der Graphik 2017: Museum Folkwang lädt zum Künstlergespräch mit Catharina van Eetvelde ein.
26. Oktober
Jianping He, Blatt 2/5 aus der Serie Fusion, 2017
© Jianping He 2017
Für die fünfte Präsentation des Ausstellungsformats 6 ½ Wochen entwickelt Jianping He Plakate, die sich darüber hinaus im Spannungsfeld zwischen asiatischer und europäischer Plakattradition bewegen.
24. September
Zur Ausstellung Alexander Kluge. Pluriversum veranstaltet das Museum Folkwang die hochkarätige Veranstaltungsreihe Im Rausch der Arbeit. Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 18 Uhr schlüpft Ann Cotton in die Rolle eines Gorilla und setzt sich in ihrer Lecture Performance künstlerisch mit gesellschafts-
kritischen Themen auseinander.
22. August
Kuratorenführung der Reihe „Sommer Spezial“. René Grohnert besucht mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuelle Sonderausstellung „San Francisco 1967. Plakate im Summer of Love“ .
20. Juli
Führung Queer as Folk am 22. Juli 2017
19. Juli
Sommer Spezial: Führungen mit Aperitif im Garten des Museum Folkwang
17. Juli
Museum Folkwang bietet hochkarätiges Begleitprogramm zur Ausstellung Alexander Kluge. Pluriversum mit Helge Schneider und Hannelore Hoger
12. Juli
Vortrag San Francisco 1967. Plakate im Summer of Love am 13. Juli 2017
Museum Folkwang bietet buntes Sommerferienprogramm für Kinder
Veranstaltungen September 2017
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im September 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im August 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Mike Karstens - langjähriger Drucker von Gerhard Richter - gibt konkrete Einblicke in Richters Arbeitsweise und die Entstehung der gedruckten Editionen aus den letzten Jahren. Der Vortrag Konzeption – Produktion – Edition findet am Do, 22. Juni 2017, 19 Uhr, im Museum Folkwang statt.
1. Juni
Museum Folkwang hebt Schätze aus der Sammlung: Radikale Kunst in Europa ab Mitte der 1950er Jahre
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Juli 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Das Museum Folkwang und die Folkwang Universität der Künste intensivieren ihre Zusammenarbeit und starten besondere Konzertreihe. Den Auftakt zu dieser Kooperation bildet die Reihe „Plus Musik“, die in lockerer Folge freitags um 17.30 Uhr im Museum Folkwang stattfindet. Der Eintritt ist frei.
Das Museum Folkwang und das Klavier-Festival Ruhr bieten Besucherinnen und Besuchern in diesem Jahr ein besonderes Angebot an: Anlässlich des Vortragsabend von Alfred Brendel im Museum am Mittwoch, 7. Juni, 20 Uhr erhalten Kulturinteressierte Nachlässe bei Kombination von Ausstellungs- und Konzertbesuch.
Diese Aktion gilt für drei Veranstaltungen des Klavier-Festival Ruhr und die Ausstellung Gerhard Richter. Die Editionen. im Museum Folkwang jeweils im Zeitraum 7. Juni – 3. Juli 2017.
Günther Karl Bose spricht am 26. Mai 2017 über die Geschichte der Pressefotografie.
Der Vortrag findet anlässlich der Präsentation Ecker Riemer Ruff – Retouched statt.
15. Mai
Das Museum Folkwang hat einen eigenen Museumsgarten eingerichtet und bietet mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm Kindern und Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, selber im Garten aktiv zu werden.
12. Mai
Zum Internationaler Museumstag am 21. Mai 2017 findet im Museum Folkwang der Familientag mit Workshops, Picknick im Museumsgarten und Zeichenaktionen zur ständigen Sammlung statt. Die Teilnahme ist für Familien kostenfrei.
9. Mai
Thomas Ruff, Bogomir Ecker und Sebastian Riemer
© Museum Folkwang, Jens Nober
Artist Talk mit Fotokünstler Thomas Ruff, Bogomir Ecker und Sebastian Riemer am 12. Mai 2017 im Museum Folkwang
Anlässlich Ecker Riemer Ruff – Retouched. Drei Künstler reflektieren historische Pressefotos in neuen Werken
Vom 20. April bis zum 5. Juni 2017 zeigt das Museum Folkwang neue Arbeiten von Bogomir Ecker, Sebastian Riemer und Thomas Ruff. Im Rahmen von 6 ½ Wochen setzen sich die drei Künstler mit Pressefotos aus amerikanischen Zeitungsarchiven der 1920er bis 1970er Jahre auseinander.
Gottfried Boehm spricht am 11. Mai im Museum Folkwang über Maria Lassnig
Freier Eintritt: Angebote im Mai 2017
Museum Folkwang flankiert die eintrittsfreie Öffnung weiterhin mit spannenden Veranstaltungen
Am Freitag, 28. April, 18 Uhr, stellt die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Natalie Lettner ihre kürzlich veröffentliche Publikation Maria Lassnig. Die Biografie. über das Lebenswerk der österreichischen Ausnahmekünstlerin vor.
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Juni 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Mai 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
31. März 2017
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
während der Osterferien 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Museum Folkwang und Ruhr Universität Bochung richten am 19./20. Mai 2017 das interkulturelle Symposium „Queer Exhibitions / Queer Curating“ aus. Diskutiert werden Ansätze wie Grundlagen kuratorischer Praxis seit den 1980ern, die sich Genderkategorien im globalen Kunstbetrieb entziehen.
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im April 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Am Donnerstag, 23. März, 18 Uhr, stellt die niederländische Kunstwissenschaftlerin Eva Rovers ihre kürzlich veröffentliche Biografie Sammeln für die Ewigkeit über die Lebensgeschichte der Mäzenatin vor.
Am Freitag, 17. Februar 2017, 17 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Petra Wittmar, Gosbert Adler, Joachim Brohm, Knut Wolfgang Maron und Volker Heinze den Protagonisten der Ausstellung statt.
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im März 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Februar 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Januar 2017
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
14. Dezember 2016
Während der Feiertage im Museum Folkwang: Neue Ausstellungen, Ticket-Aktion und zusätzliche Öffnungstage
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Dezember 2016
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
9. November 2016
Ernst Ludwig Kirchner, Entwurf zum Gemälde "Farbentanz" für den Festsaal im Museum Folkwang, 1932,
© Museum Folkwang
11.-13. November 2016, Wochenende der Grafik
Kirchners Folkwang-Skizzen und Druckworkshop zur Ausstellung Richard Deacon
Fr, 11. November, 18 Uhr
„Tanz der Farben“. Kuratorenführung
Mit Tobias Burg, Kurator Grafische Sammlung
Teilnahmebeitrag: 3 € / ermäßigt 1,50 € / Kunstring Folkwang frei. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Sa, 12. November und So, 13. November, je 10 – 16 Uhr
„The Printed Page“. Druckworkshop für Erwachsene
Mit Robert Matthes, Maler und Grafiker
Teilnahmebeitrag 20 € / Mitglieder des Kunstring Folkwang 10 €
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im November 2016
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Susanne Kampmann spricht über das Selbstporträit bei John Coplans, Urs Lüthi, Cindy Sherman und Manon
Do., 10. November, 18 Uhr
Vortrag: Sabine Kampmann: Maskeraden des Alters im Künstlerselbstporträt
2 für 1 Ticket-Aktion zur Ausstellung Dancing with Myself
Das Museum Folkwang hat am 3. Oktober zusätzlich von 10-18 Uhr geöffnet.
Vom 11. bis zum 13. Oktober findet im Museum Folkwang ein Ferienworkshop für Kinder ab 6 Jahren statt.
Die Anmeldung ist jetzt schon möglich.
“Me, Myself and I – Ich bin viele”
Ferienakademie für Kinder ab 6 Jahren
Di, 11. – Do, 13. Oktober, je 10 – 13 Uhr (dreitägig)
Teilnahmebeitrag: 30 € inklusive Eintritt. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Am des Tag des Offenen Denkmals 2016 finden zwei
Sonderführungen zu dem, seit 1992 unter Denkmalschutz
stehenden Altbau statt.
Sonderführungen
Projekt – Neubau – Denkmal. Das Gebäude des Museum Folkwang von 1960
Mit Hans-Jürgen Lechtreck, stellv. Direktor
und Sonja Pizonka, Volontärin
Sonntag, 11. September, 14 und 16 Uhr
Turnerpreisträger Richard Deacon im Gespräch mit
Julian Heynen
Künstlergespräch
Samstag, 3 September, 16 Uhr
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im Oktober 2016
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Heinrich Kühns Fotografien: Fotorestaurator Andreas Gruber demonstriert historische Edeldruckverfahren
Vortrag und Präsentation
Samstag, 20 August, 15 Uhr
Neue Termine: Kunst als Fremdsprache
Donnerstag, 18. August, 17 Uhr: Deutsche Gebärdensprache
Donnerstag, 15. September., 17 Uhr: Leichte Sprache
Donnerstag, 20. Oktober, 17 Uhr: Türkisch
Donnerstag, 17. November, 17 Uhr: Spanisch
Donnerstag, 15. Dezember., 17 Uhr: Russisch
Neue Termine: Sommer Spezial Kuratoren führen!
Freitag, 12. August, 18 Uhr
Die Melancholie des nordischen Sommers. Grafik von Edvard Munch
Mit Tobias Burg, Kurator Grafische Sammlung
Freitag, 19. August, 18 Uhr
Raus ins Grüne: Gartenlandschaften bei Katharina Fritsch und auf Werken aus der Sammlung
Mit Anna Fricke, Kuratorin Zeitgenössische Kunst
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im September 2016
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN
Veranstaltungsprogramm des Museum Folkwang
im August 2016
FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN