15. Aug 2025
28. Sep 2025

6 ½ Wochen: Aimée Portioli | Grand River

Symphony for Endangered Birds

Symphony for Endangered Birds ist eine neue 7-Kanal-Klanginstallation der Komponistin und Klangkünstlerin Aimée Portioli, die in der elektronischen Musikszene als Grand River bekannt ist. Das 28-minütige und als Loop präsentierte Musikstück verbindet field recordings, räumliches Sounddesign und musikalische Komposition zu einem intensiven Hörerlebnis, das sowohl meditativ als auch eindringlich ist.
Im Mittelpunkt stehen die Stimmen von sieben bedrohten Vogelarten – jede repräsentiert einen anderen Kontinent –, die sich zu einem kollektiven Chor des Widerstands und der Warnung vereinen. Ihre Gesänge sprechen von Zerbrechlichkeit und Verlust und laden zum Nachdenken über das rasche Verschwinden dieser Arten aufgrund von Abholzung, Klimawandel, illegalem Wildtierhandel, Jagd, Urbanisierung und Buschbränden ein.
Vögel spielen als Bestäuber, Verbreiter von Pflanzensamen und Umweltindikatoren eine wichtige ökologische Rolle. Ihre Stimmen sind nicht nur wunderschön, sie sind auch für das Gleichgewicht unserer Ökosysteme unerlässlich. Symphony for Endangered Birds fängt diese verschwindende Klanglandschaft ein und verwandelt sie in einen Aufruf zum Handeln.
Durch einen detaillierten Kompositionsprozess, bei dem Vogelrufe, field recordings und elektronische Texturen miteinander verwoben werden, setzt Portioli diesen bedrohten Vögeln und ihren komplexen Kommunikationssystemen ein klangliches Denkmal. Das Ergebnis ist eine kraftvolle Meditation über die Koexistenz der Arten und die gemeinsame Verantwortung für deren Schutz.

Eine skulpturale Arbeit von Federico Gargaglione dient als visuelles Gegenstück zur Klanginstallation: eine schlanke Metallstruktur, die in einer schwebenden, beleuchteten weißen Feder endet. Sie suggeriert Zerbrechlichkeit, Stille und schwerelosen Widerstand - ein visueller Ruhepunkt, um den die Stimmen der Vögel kreisen.

Das Begleitheft zur Ausstellung enthält Zeichnungen von Brandon Locher zu jeder Vogelart. Die mittels akribischer Punktiertechnik angefertigten Bilder evozieren ein allmähliches Verschwinden und spiegeln das Thema des Projekts wider: Verlust, sowohl im Gesang der Vögel als auch in ihrer schwindenden physischen Präsenz.

Die Klanginstallation baut auf Aimée Portiolis kontinuierlicher künstlerischer Erforschung der natürlichen Welt und ihrer akustischen Sprache auf. Symphony for Endangered Birds führt diesen Ansatz fort, indem das Werk bedrohten Arten durch ein immersives Archiv der Schönheit, Erinnerung und Warnung eine einheitliche Stimme gibt. Portiolis Installation positioniert den Klang als Brücke zwischen Ökologie und der kollektiven Verantwortung des Menschen für die Natur.

Aimée Portioli, bekannt als Grand River, ist eine niederländisch-italienische Komponistin und Sounddesignerin aus Berlin. Ihre Musik verbindet Ambient, Minimalismus und experimentelle Komposition mit komplexen Rhythmen und immersiven Klangräumen. Sie veröffentlichte Alben u.a. auf Ghostly International, Editions Mego, Spazio Disponibile, light-years, Tresor und Umor Rex und entwickelt immersive Klanginstallationen in Mehrkanal- und 4D-Sound. Portioli trat u. a. im Concertgebouw, Centre Pompidou, Barbican, bei Sónar und CTM auf. Sie betreibt das Label One Instrument und erforscht Klang als Kommunikation jenseits der Sprache.

Unterstützt durch

Logo Stiftung der Sparda-Bank West

Unterstützt durch Neumann and Whisper® by Sealed Air®

Aimée Portioli | Grand River, Symphony for Endangered Birds, 2025

Aimée Portioli | Grand River
Symphony for Endangered Birds, 2025
© Aimée Portioli

Aimée Portioli | Grand River Brandon Locher, Vogelzeichnung für das Booklet zur Klanginstallation Symphony for Endangered Birds, 2025

Aimée Portioli | Grand River
Brandon Locher, Vogelzeichnung für das Booklet zur Klanginstallation Symphony for Endangered Birds, 2025
© Aimée Portioli