02. Dez 2022
05. Mär 2023

Helen Frankenthaler

Malerische Konstellationen

Mit Helen Frankenthaler (1928–2011) zeigt das Museum Folkwang eine Künstlerin, die mit nur 23 Jahren zusammen mit ihren Zeitgenossinnen Joan Mitchell, Grace Hartigan, Elaine de Kooning und Lee Krasner die männlich dominierte Malereiszene in New York revolutionierte. Die Einzelausstellung umfasst insgesamt 84 Werke. Im Fokus steht Frankenthalers Schaffen auf Papier. Das Medium beeinflusste den entscheidenden Schritt der Künstlerin vom Abstrakten Expressionismus hin zur Farbfeldmalerei (Color Field Painting), mit dem Frankenthaler zum Vorbild für eine neue Maler:innengeneration wurde. Zeitweise ersetzte es das Arbeiten auf Leinwand fast vollständig. 75 Malereien auf Papier und neun Malereien auf Leinwand machen diese Entwicklung erlebbar.

Um 1950/51 änderte sich Helen Frankenthalers Arbeitsweise und damit auch ihr Stil. Sie ließ die kubistische Raumauffassung ihrer Studienzeit hinter sich, die Formen auf ihren Bildern brachen auf, die Farbe verflüssigte sich und wurde transparent. Auf Papier erreichte diese Entwicklung mit Great Meadows (1951) einen Höhepunkt. Die Arbeit führte Helen Frankenthaler Ende 1952 zu ihren revolutionären großformatigen soak-stain-Bildern auf Leinwand.

Mitte der 1960er Jahre minimalisierte sich Frankenthalers Malerei. Sie setzte groß angelegte Farbzonen auf den neutralen unbehandelten Bildgrund von Leinwand und Papier. So entstanden einprägsame, dem Geist der Zeit entsprechende Werke. Seit 1962 benutzte Frankenthaler Acrylfarbe statt Öl, die eine sattere Tönung der Farbflächen, schärfere Kanten und deutlichere Konturen möglich machte wie im Fall von Noon (1966). Das Werk war auf der letzten Retrospektive der Künstlerin in Deutschland ausgestellt, die vor über 50 Jahren u. a. in Hannover Station machte.

Natur und Landschaft waren elementare Inspirationsquellen für Helen Frankenthalers Werk. Aus ihnen hat sie seit jeher geschöpft wie etwa Santa Fe XIII zeigt, das 1990 während ihrer Künstlerresidenz in der gleichnamigen Stadt in New Mexico entstand. Frankenthalers Werke bilden die Natur jedoch nie direkt ab; es sind mehr atmosphärische Referenzen.

In „malerischen Konstellationen“, d. h. in Gegenüberstellung mit 9 ausgewählten Gemälden, wird deutlich, dass Frankenthaler das Medium Papier ebenso farbgewaltig und raumgreifend zu nutzen wusste wie die Leinwand, die seit Jackson Pollock zur Arena geworden war. Die Formate der Malereien auf Papier erreichen denn auch eindrucksvolle Größen bis hin zu 1 × 5 m oder 2 × 2 m.

In Kooperation mit

Kunsthalle Krems und The Helen Frankenthaler Foundation


Unterstützt durch

Logo Metzler


ZU DEN TICKETS

Helen Frankenthaler Grotto Azura,1963

Helen Frankenthaler
Grotto Azura,1963

Helen Frankenthaler in her East 83rd Street studio, New York, 1974

Helen Frankenthaler in her East 83rd Street studio, New York, 1974
Foto: Alexander Liberman
Alexander Liberman photography archive; Getty Research Institute, Los Angeles
Photograph © J. Paul Getty Trust. Artwork © Helen Frankenthaler Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Helen Frankenthaler, Santa Fe XIII, 1990

Helen Frankenthaler
Santa Fe XIII, 1990
Acryl auf Papier, 74,9 x 104,8 cm
Collection Helen Frankenthaler Foundation, New York

© Helen Frankenthaler Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Helen Frankenthaler, Untitled, 2002

Helen Frankenthaler
Untitled, 2002
Acrylic on paper, 141 x 103.5 cm
Collection Helen Frankenthaler Foundation, New York
© Helen Frankenthaler Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Third-party content
Open external content Externer Inhalt

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen Dienstleister YouTube hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten.

Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden“ erstellt einen Cookie, um Ihre Präferenz für 14 Tage zu speichern.

Veranstaltungen