Prämiertes Design –Die 100 besten Plakate des Jahres 2024 ab 18. Juli auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Die 100 besten Plakate des Jahres 2024 ab 18. Juli auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Essen, 8.7.2025 – Vom 18. Juli bis 10. August 2025 präsentiert das Museum Folkwang in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zollverein und dem Verein 100 Beste Plakate e.V die Ausstellung 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz. Die Ausstellung ist Teil einer internationalen Tournee und gastiert traditionell als zweite Station nach Berlin in Essen. In diesem Jahr wird sie in der Mischanlage der Kokerei auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Gezeigt werden in diesem Jahr nicht 100, sondern 173 Plakate, da auch die prämierten Plakatserien vollständig präsentiert werden. Die Auswahl bietet einen Überblick über die aktuellen Gestaltungstrends im deutschsprachigen Raum. Die Jury wählte unter 2.509 eingereichten Arbeiten – darunter 1.103 Einzelplakate und 395 Serien – die innovativsten Plakate aus. Besonders auffällig in diesem Jahr ist der starke kulturelle Fokus: Über 80 % der prämierten Arbeiten stammen aus dem Kulturbereich.

 

„100 Beste Plakate 2024“ – Ein Jahrgang voller Innovation und Vielfalt
Der Jahrgang 2024 zeichnet sich durch besonders künstlerisch orientierte Entwürfe aus, die mit grafischem Minimalismus, surrealen Elementen und typografischen Experimenten spielen. Die ausgezeichneten Plakate überraschen mit kreativen Ideen: Von der Verwendung handgezeichneter Schriften bis zu innovativen Darstellungen von Musik- und Kunstveranstaltungen. Eine Besonderheit des Jahrgangs ist die enorme Vielfalt an Schriftarten, die als gestalterische Elemente ihre eigene Ausdruckskraft entfalten.

Von den ausgewählten 100 Plakaten und Serien stammen 63 aus der Schweiz, 34 aus Deutschland und 3 aus Österreich. Die Plakatgestalter:innen aus der Schweiz haben sich nicht nur durch innovative Designs, sondern auch durch ihre Fähigkeit zur kreativen Interpretation der visuellen Sprache hervorgetan. Die ausgezeichneten Arbeiten umfassen 77 Auftragsarbeiten, 20 studentische Projekte sowie 3 Eigenaufträge.

Jury des Wettbewerbs 2024
Die Auswahl der prämierten Arbeiten wurde von einer internationalen Jury getroffen, bestehend aus:

Adeline Mollard (Zürich, Schweiz)
Anouk Rehorek (Wien, Österreich / Studio Anouk Rehorek)
Hans Günter Schmitz (Wuppertal, Deutschland / schmitz Visuelle Kommunikation)
Stephanie Specht (Antwerpen, Belgien / Specht Studio)
Jonas Wandeler (Zürich, Schweiz / Atlas Studio)

Diese Expert:innen aus verschiedenen Bereichen des Grafikdesigns standen vor der anspruchsvollen Aufgabe, die innovativsten und wegweisendsten Plakate aus einer Vielzahl an kreativen Einsendungen auszuwählen und die aktuellen Tendenzen im Plakatdesign zu erkennen und zu fördern.

 

Die Präsentation im Ruhrgebiet wird seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang realisiert. In diesem Jahr findet sie erneut auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein statt.

 

Information

100 Beste Plakate 24
Deutschland Österreich Schweiz

18. Juli – 10. August 2025
Eröffnung: 17. Juli, 19 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Ort: Trichterebene Mischanlage / Kokerei Zollverein, UNESCO-Welterbe Zollverein
Öffnungszeiten: Mo – So, 12 – 18 Uhr
Eintritt frei

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V., Berlin in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein. Seit 2008 ist das Deutsche Plakat Museum Partner des Vereins.

 

100 Beste
Der Wettbewerb 100 Beste Plakate des Jahres. Deutschland Österreich Schweiz, seit 2000 im internationalen Maßstab ausgeschrieben, gilt nunmehr über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus als wichtige Instanz aktuellen Plakat-Designs. Der Wettbewerb geht auf eine Initiative aus dem Jahre 1966 zurück und präsentiert die aktuellen Tendenzen des Plakatdesigns in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist gelungen, den Wettbewerb über die Jahre stets weiter zu entwickeln und zahlreiche Grafik-Designer:innen und Studierende der Fachbereiche Grafik-Design diverser künstlerischer Hoch- und Fachhochschulen, Agenturen, Büros aber auch Auftraggeber und Druckereien für die Teilnahme zu gewinnen.

 

Veranstaltungen

Sa 19. Juli, 17 Uhr
Kuratorinnenführung mit Julia König: 100 beste Plakate 24
Ort: Trichterebene Mischanlage / Kokerei Zollverein, UNESCO-Welterbe Zollverein

Do. 7. August, 17 Uhr
Kuratorinnenführung mit Julia König: 100 beste Plakate 24
Ort: Trichterebene Mischanlage / Kokerei Zollverein, UNESCO-Welterbe Zollverein

 

Webseite
Allgemeine Informationen, die Gewinner:innen des diesjährigen Wettbewerbs und ein umfassendes Online-Archiv ab dem Jahrgang 2001 sind auf der Website www.100-beste-Plakate.de veröffentlicht.

App
Dreizehn Plakate können über die Artivive-App (kostenlos im App-Store und bei Google-Play erhältlich) animiert betrachtet werden.

 

Buch zur Ausstellung
100 Beste Plakate e. V. (Hg.): 100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
Slanted Publishers, 2025, 256 Seiten, ISBN 78-3-948440-84-8, 35 €
Gestaltung: Tristesse

 

Anreise Mischanlage, Trichterebene, UNESCO-Welterbe Zollverein

Auto: Parkplatz C (kostenfrei) und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese

ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein), 45327 Essen

 

Pressebild

 

Pressebild
Tristesse (CH)

Gestaltung: Corporate Design für Jahrgang „100 Beste Plakate 2024”, 2025
© Tristesse / 100 Beste Plakate e. V.

 

Pressekontakt

Museum Folkwang: Anna Rutten, presse@museum-folkwang.essen.de

Stiftung Zollverein: Markus Pließnig, Leiter Kommunikation und Marketing, presse@zollverein.de

100 Beste Plakate e.V.: Dr. Hermann Büchner, presse@100-beste-plakate.de

 

Media
100 Beste Plakate 24 Deutschland Österreich Schweiz
Gestaltung:
Tristesse, CH-Basel
https://www.tristesse.ch/