„Du musst CALIGARI werden!“ Der deutsche expressionistische Film – Vom Spiegelbild zur Spiegelschau
Bevor Robert Wienes Film Das Cabinet des Dr. Caligari am 26. Februar 1920 im Berliner Filmtheater Marmorhaus uraufgeführt wurde, kurbelte die innovative Werbekampagne „Du musst CALIGARI werden!“ das Interesse der Bevölkerung an: Der „Caligarismus“ war geboren!
Die Attraktion des deutschen expressionistischen Films, dem der Durchbruch des Expressionismus in den Bildenden Künsten und in der Literatur um einige Jahre vorausging, war immens. Die deutsche Filmkunst erschien erstmals vielbeachtet auf dem internationalen Parkett, und noch heute ist der Mythos um ihre dubiosen „Spiegelungen“, „Schattenwesen“ und „Homunculi“ keineswegs erloschen. In diesem Seminar sollen zunächst die Wurzeln des expressionistischen Films und daraufhin seine Schlüsselwerke aufgedeckt werden, mit einem Seitenblick auf die expressionistische Bildkunst und Literatur: Was kennzeichnet den expressionistischen Film und welche Zusammenhänge und Unterscheidungen können im auffallend vielfältigen Spektrum seiner Hauptwerke erkannt werden? Ein weiteres Augenmerk des Seminars soll auf die kontrovers diskutierte Qualität des expressionistischen Films als „Spiegelschau“ gerichtet werden, auf Basis der von Siegfried Kracauer verfassten filmsoziologischen Schrift From Caligari to Hitler (1947).
Ein abrundendes Interesse dieses Seminars gilt dem „Nachbeben“ des expressionistischen Films, dessen stilistisch-seismische Wellen sich u.a. im Film Noir, Neo-Noir und Tech Noir messen lassen.
Teilnahmebeitrag: 10 € / ermäßigt 5 € / Kunstring Folkwang: 5 €.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: info@museum-folkwang.essen.de
Teilen auf