Do., 24.07.2025 - 18:00 Uhr
19:00 Uhr

Gespräch und Screening: HALIMA – eine Anleitung zum Starksein

HALIMA – eine Anleitung zum Starksein, D 2024 / 2025
Regie: Linda Verweyen, Kollektiv Halima

Wie sehen die Folgen von FGM/C (weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung) und Flucht für Halima aus, einer jungen somalischen Frau, die in NRW lebt? Der dokufiktionale Kurzfilm entwickelt von Filmstudentinnen gemeinsam mit von FGM betroffenen Frauen, zeigt Alltagsrassismus, Schmerz, aber vor allem Halimas Stärke. Auf ihrer Reise nach Hause erzählt sie von ihrer Strategie zum Starksein, den Auswirkungen von FGM, ihrer Fluchtgeschichte als Frau und ihrem Umgang mit Diskriminierung in Deutschland. In dem partizipativen Format kommen fünf betroffene Frauen als Expertinnen ihrer Lebensrealität in einer kollektiven Geschichte zu Wort.

Im Rahmen der Veranstaltung werden nach einem kurzen gemeinsamen Gang durch die Ausstellung The Personal and The Political ausgewählte Ausschnitte aus dem Film im Salon gezeigt.

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung der Künstlerin Paula Rego, deren Werk sich unter anderem mit Themen wie Körperlichkeit, Machtverhältnissen und weiblicher Selbstbestimmung auseinandersetzt. HALIMA knüpft an diese Inhalte an und erweitert sie um eine aktuelle, dokumentarisch-künstlerische Perspektive.

Teilnahme kostenfrei. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich unter: info@museum-folkwang.essen.de

HALIMA – eine Anleitung zum Starksein Filmplakat

HALIMA – eine Anleitung zum Starksein
Filmplakat
D 2024 / 2025, Regie: Linda Verweyen, Kollektiv Halima