Workshops zur Sammlung Malerei, Skulptur, Medienkunst
Workshops für Schulklassen verbinden die Auseinandersetzung mit den Originalen mit bildnerisch-praktischem Arbeiten in den Werkräumen des Museums.
Dauer 120 Minuten
Kosten 55 €
Anmeldung und Terminabsprache im Besucherbüro erforderlich.
WER HAT ANGST VOR ROT, GELB UND BLAU?
Was passiert, wenn ein wildes Rot auf ein ruhiges Blau trifft und ein freches Gelb das Blau zum Kampf auffordert? Ihr beobachtet auf den Gemälden von Künstler*innen die Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten von Farben und Farbbeziehungen. Die Geschichte von den Farben ist Anlass für ein großes Gemeinschaftsbild, das ihr im Anschluss mit Wasserfarben malt.
Klasse 1 – 2
FARBE
Es geht um Farbe, nichts als Farbe. Welche Funktion hat Farbe, wenn sie sich vom Gegenstand löst? Wann wirkt Grün sanft, wann wirkt es satt und wann giftig? Ihr erkundet die Gemälde des Abstrakten Expressionismus und der Minimal Art, in denen Farbe zum Hauptausdrucksmittel wird und zugleich Form und Inhalt der Malerei ist. Die verschiedenen Kunstwerke in der Sammlung fordern zu eigenen malerischen Versuchen heraus.
Klasse 1 – 13
PORTRÄT
Vater, Kind, Verwandtschaftsbesuch am Kaffeetisch, ein Mädchen, das auf seinen Freund wartet…Wie kann man Beziehungen überhaupt im Bild darstellen? In der Sammlung experimentiert ihr mit gegenseitigen Porträtskizzen. Im Werkraum findet ihr euch zu zweit zusammen und druckt Porträts mit Plexiglasplatten, die euch mit eurem besten Freund oder eurer besten Freundin zeigen.
Klasse 1 – 13
HALTUNG
Verdreht, überspannt, gekrümmt, gedrungen, verschränkt… Ihr erforscht die Körperhaltungen der Skulpturen, indem ihr sie nachstellt, übertreibt und erweitert. Welche Eindrücke ergeben sich? Ihr übertragt eure Beobachtungen in haltungsstarke Figuren aus Ton.
Klasse 1 – 13
URBANITÄT
In einer großen Stadt gibt es viel zu sehen, und vieles geschieht gleichzeitig. Manche Maler*innen beobachteten diese Veränderungen vor dem eigenen Fenster und hielt dies in Gemälden fest. Auch ihr werft einen Blick nach draußen. Was passiert auf der anderen Straßenseite? Was sieht man, wenn man von außen ins Museum hineinschaut? Eure Ausblicke und Einblicke haltet ihr in Folienzeichnungen fest. Mit ein paar Tricks kombiniert ihr anschließend verschiedene Ansichten von Museumsarchitektur und Nachbarschaft in einem Bild.
Klasse 1 – 13
LANDSCHAFT
Ob weite Felder, steile Küsten oder fantasievolle Traumlandschaften – in der Sammlung begegnet ihr ganz unterschiedlichen Landschaftsbildern und entdeckt, wie vielfältig Künstler*innen das Thema umgesetzt haben. Gemeinsam spürt ihr Ähnlichkeiten und Unterschiede auf, bevor ihr im Werkraum eure eigene Landschaft entwerft. Mit selbst bemalten, gerissenen Papieren baut ihr Ebene für Ebene Himmel, Horizonte und Vordergrund auf und verleiht eurer Szenerie durch die Farbwahl eine ganz persönliche Stimmung.
Klasse 1-13
STIMMUNG
In der Sammlung begegnet ihr Gemälden, die ganz unterschiedliche Stimmungen vermitteln – von ruhig und harmonisch bis hin zu energiegeladen oder geheimnisvoll. Gemeinsam überlegt ihr, wie Künstler*innen mit Farbe, Form und Komposition arbeiten, um eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Im Werkraum greift ihr diese Eindrücke auf und lasst euch zusätzlich von Musik leiten. Passend zu einem ausgewählten Musikstück setzt ihr Klänge, Rhythmus und Stimmung mit Farbe, Linie und Form um. So entsteht ein abstraktes Bild, in dem sich eure Beobachtungen aus der Ausstellung mit den musikalischen Impulsen verbinden.
Klasse 5-13
BEWEGUNG
In der Ausstellung entdeckt ihr Werke, in denen Bewegung eine zentrale Rolle spielt – mal rhythmisch und fließend, mal voller Energie und Spannung. Im Werkraum arbeitet ihr zu zweit an einem großen Bild. Gemeinsam überlegt ihr euch ein Thema und setzt dieses mit Pinseln an langen Stielen abstrakt um. Dabei entstehen aus euren Gesten, Farben und Formen lebendige Kompositionen, in denen Bewegung sichtbar wird.
Klasse 5-13
ERZÄHLUNGEN
In der Ausstellung begegnet ihr Gemälden, die Geschichten erzählen – von Porträts und Begegnungen bis zu Landschaften und Alltagsszenen. Gemeinsam überlegt ihr, welche Hinweise im Bild eine Handlung anstoßen können, und erfindet eigene Fortsetzungen oder Vorgeschichten. Im Werkraum setzt ihr eure Ideen als kurze Stop-Motion-Filme um. Mit einfachen Mitteln und vielen eigenen Einfällen entstehen kleine, bewegte Bildergeschichten, die ohne Worte auskommen.
Klasse 1-13
Teilen auf