Fr., 06. Dezember | 17:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Interventionen, Aufführungen, Konzerte
Plus Musik: Jae-A Shin und YungYu Huang, ViolineLuigi Nono (1924 – 1990), „Hay que caminar” soñando III, für zwei Violinen (1989) Wiederholung um 18 Uhr Plus Musik ist eine Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und dem Museum Folkwang. Zweimal im Quartal bringen Lehrende und Studierende in wechselnden Besetzungen die Sammlung zum Klingen: Von Klassik bis Pop, vom Streichquartett bis zum Laptop. Kostenfrei! Plus Musik wird unterstützt durch den Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. |
Sa., 07. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Musikalische Lesung mit Jörg Hilbert: Ritter Rost und das Einhorn – Das neue Buch zum 25-jährigen JubiläumNa, so was: Auf der Eisernen Burg des Ritter Rost taucht plötzlich ein Einhorn auf! Und es bleibt nicht der einzige unerwartete Besuch: scharenweise strömen allerlei Tiere herbei, und sorgen für jede Menge Chaos (und Dreck). Ritter Rost bleibt nichts anderes übrig, als sich auf das Einhorn zu schwingen und nachzusehen, was all die Tiere zur Eisernen Burg verschlagen hat. Der Essener Autor und Illustrator Jörg Hilbert präsentiert sein neues Buch samt der dazugehörigen Musik-CD mit Beamer, Ukulele und jeder Menge Humor. Teilnahmebeitrag: Kinder 2,50 € / Erwachsene 5 € |
Sa., 07. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Bauhaus am Folkwang. László Moholy-NagyÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Sammlungspräsentation hier... |
Sa., 07. Dezember | 16:00 Uhr
UG im Folkwang
|
Führungen
Führungen und Gespräche: M.A. Photography Studies STOP OVERM.A. Photography Studies Führungen und Gespräche Mit STOP OVER präsentieren die Masterstudierenden der Photography Studies an der Folkwang Universität der Künste ihre aktuellen Projekte und geben damit Einblicke in ihre Arbeitsprozesse. Die Ausstellung spiegelt auch den facettenreichen Umgang mit Fotografie und den an sie angrenzenden Medien wider. UG im Folkwang |
So., 08. Dezember | 12:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
I was a RobotÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
So., 08. Dezember | 14:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
NEUE WELTEN – Die Entdeckung der SammlungÖffentliche Führung Kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nähere Informationen zu NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung hier... |
So., 08. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Der montierte MenschÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
So., 08. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Robo-Köppe – Virtuelle Gesichter. Von Messing-Kopf bis AvatarAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
Mi., 11. Dezember | 16:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Jugendliche
Mappenkurs im Atelier16 – 18 Uhr Teilnahme kostenfrei. |
Do., 12. Dezember | 18:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Der montierte MenschÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
Fr., 13. Dezember | 18:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Kuratoren führen – Antonina Krezdorn: Der montierte MenschAntonina Krezdorn, Assistenzkuratorin Zeitgenössische Kunst Die Kurator_innen des Museum Folkwang führen durch Sonderausstellungen und Sammlungspräsentation. Teilnahmebeitrag 3 € / 1,50 € / Kunstring Folkwang frei, Begrenzte Teilnehmerzahl |
Sa., 14. Dezember | 10:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Weitere Veranstaltungen
AUSGEBUCHT: Im Lichtlabor – Fotogramme. Workshop für Erwachsene10–16 Uhr Teilnahmebeitrag: 20 € / ermäßigt 10 € / Kunstring Folkwang 10 € Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Arbeit im Fotolabor auf 15 Personen begrenzt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de |
Sa., 14. Dezember | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Vier Augen sehen mehr als zwei Nasen riechen14.30–16.30 Uhr Hinter einer Maske kann man sich verbergen und in eine andere Rolle schlüpfen. Masken haben in vergangenen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen wichtige Funktionen erfüllt, bei Festen und Ritualen ebenso wie bei der Entwicklung des Theaterspiels. Auch Künstler waren fasziniert von geheimnisvollen Mienen: Jawlensky setzte Gesichter aus geometrischen Formen zusammen, Otto Mueller malte sein eigenes Gesicht als Maske und Picasso schob Augen, Ohren und Mund seiner gemalten Köpfe herum, bis ganz verrückte Gesichtsausdrücke entstanden. Wir schauen uns auf Theaterplakaten, Fotografien und Gemälden an, wer sich unter der Schminke und hinter dem Schleier versteckt und gestalten im Werkraum eigene Masken mit merkwürdiger Mimik. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
Sa., 14. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Bauhaus am Folkwang. László Moholy-NagyÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Sammlungspräsentation hier... |
Sa., 14. Dezember | 16:00 Uhr
UG im Folkwang
|
Führungen
Führungen und Gespräche: M.A. Photography Studies STOP OVERM.A. Photography Studies Eröffnung: 05.12., 18 Uhr Führungen und Gespräche Mit STOP OVER präsentieren die Masterstudierenden der Photography Studies an der Folkwang Universität der Künste ihre aktuellen Projekte und geben damit Einblicke in ihre Arbeitsprozesse. Die Ausstellung spiegelt auch den facettenreichen Umgang mit Fotografie und den an sie angrenzenden Medien wider. UG im Folkwang |
So., 15. Dezember | 12:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Shin MatsunagaÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
So., 15. Dezember | 14:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
NEUE WELTEN – Die Entdeckung der SammlungÖffentliche Führung Kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nähere Informationen zu NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung hier... |
So., 15. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Alle Hebel in Bewegung – Kinetische KunstwerkeAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
So., 15. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Der montierte MenschÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
Do., 19. Dezember | 17:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Kunst als Fremdsprache – Sammlungsführung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)Sprechen über Kunst ist immer eine Übersetzung. Da die Werke im Museum Folkwang so vielfältig sind wie seine Besucher_innen, unternimmt die Führungsreihe Kunst als Fremdsprache eine vielstimmige Annäherung: Jeden 3. Donnerstag im Monat stellen wir Ihnen die Schwerpunkte und die Highlights der Sammlung vor – jedes Mal in einer anderen Sprache! Kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
Do., 19. Dezember | 18:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Der montierte MenschÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
Do., 19. Dezember | 18:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Schätze heben… Selten Gesehenes und Unbekanntes aus der Sammlung – in situ: Kunst, die auftaucht und wieder verschwindetKunstwerke, die für einen bestimmten Ort entwickelt wurden, sind meist mit dem Begriff site specific (ortspezifisch) belegt. Die Vorstellung, dass ein Werk in direkte Beziehung zu seinem Umfeld gesetzt wird und mit diesem interagiert, geht vor allem auf die Künstler_innen der Minimal Art zurück. Das ortsspezifische Moment spielt auch bei der Betrachtung von Kunst im öffentlichen Raum eine wichtige Rolle. Ausgehend von einer Wandarbeit von Niele Toroni werden Fragen nach der Definition von Kunst in situ gestellt und Beispiele diskutiert, bei denen (temporäre) Kunstwerke z.B. durch politisches Eingreifen oder schlicht das Ende einer Ausstellung wieder zum Verschwinden gebracht wurden. In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e. V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. |
Fr., 20. Dezember | 17:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Interventionen, Aufführungen, Konzerte
Plus Musik: Mathieu Jocqué, VioloncelloPlus Musik ist eine Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und dem Museum Folkwang. Zweimal im Quartal bringen Lehrende und Studierende in wechselnden Besetzungen die Sammlung zum Klingen: Von Klassik bis Pop, vom Streichquartett bis zum Laptop. Kostenfrei! Plus Musik wird unterstützt durch den Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. |
Sa., 21. Dezember | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Ich bin ein Cyborg, aber das ist ok14.30–16.30 Uhr Cyborgs sind Mischwesen aus Mensch und Maschine. Während schon heute viele Menschen einen Herzschrittmacher oder implantierte Hörgeräte haben, findet man echte Cyborgs bisher nur im Film und in der Kunst. In Star Wars führen Darth Vader und Luke Skywalker ihre Lichtschwerter mit kybernetischen Händen. Künstler_innen wie Maria Lassnig und Kiki Kogelnik kombinierten in Malerei und Collagen menschliche Körperteile mit mechanischen Ergänzungen. Lynn Hershman Leeson ersetzte auf Fotografien ihr Gesicht durch Kameras und Bildschirme. Auf dem Papier kannst auch Du Dich in einen Cyborg verwandeln: Mit Hilfe eines Kopierers erweiterst Du Deinen Körper mit Kabeln und Maschinenteilen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
Sa., 21. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Bauhaus am Folkwang. László Moholy-NagyÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Sammlungspräsentation hier... |
So., 22. Dezember | 12:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
I was a RobotÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
So., 22. Dezember | 14:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
NEUE WELTEN – Die Entdeckung der SammlungÖffentliche Führung Kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nähere Informationen zu NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung hier... |
So., 22. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Ich seh doppelt! – Porträts im PartnerlookAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
So., 22. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Der montierte MenschÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
Sa., 28. Dezember | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Keine Schraube locker14.30–16.30 Uhr Maschinen und elektronische Geräte können den Menschen viel Arbeit abnehmen, doch mit manchen von ihnen kann man auch in der Freizeit Spaß haben: Spielkonsolen und Tanzmatten, ferngesteuerte Autos und Karaoke-Mikrophone. Neben nützlichen Apparaten, Fahrzeugen und Fabrikanlagen seht Ihr in der Ausstellung Der montierte Mensch auch lustige Erfindungen wie einen Roboter aus alten Fernsehern und einen Künstler, der sich zum Zeichnen eine zusätzliche Hand anschraubt. Im Werkraum baut Ihr aus einem Aufziehmotor und Knetmasse eigene rasende Roboter zum Spielen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
Sa., 28. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Bauhaus am Folkwang. László Moholy-NagyÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Sammlungspräsentation hier... |
So., 29. Dezember | 12:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Shin MatsunagaÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
So., 29. Dezember | 14:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
NEUE WELTEN – Die Entdeckung der SammlungÖffentliche Führung Kostenfrei mit Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nähere Informationen zu NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung hier... |
So., 29. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Robo-Köppe – Virtuelle Gesichter. Von Messing-Kopf bis AvatarAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
So., 29. Dezember | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Der montierte MenschÖffentliche Führung Nähere Informationen zur Ausstellung hier... |
So., 05. Januar | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Alle Hebel in Bewegung – Kinetische KunstwerkeAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
Sa., 11. Januar | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Ich bin ein Cyborg, aber das ist ok14.30–16.30 Uhr Cyborgs sind Mischwesen aus Mensch und Maschine. Während schon heute viele Menschen einen Herzschrittmacher oder implantierte Hörgeräte haben, findet man echte Cyborgs bisher nur im Film und in der Kunst. In Star Wars führen Darth Vader und Luke Skywalker ihre Lichtschwerter mit kybernetischen Händen. Künstler_innen wie Maria Lassnig und Kiki Kogelnik kombinierten in Malerei und Collagen menschliche Körperteile mit mechanischen Ergänzungen. Lynn Hershman Leeson ersetzte auf Fotografien ihr Gesicht durch Kameras und Bildschirme. Auf dem Papier kannst auch Du Dich in einen Cyborg verwandeln: Mit Hilfe eines Kopierers erweiterst Du Deinen Körper mit Kabeln und Maschinenteilen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
So., 12. Januar | 16:00 Uhr
UG im Folkwang
|
Führungen
Führungen und Gespräche: M.A. Photography Studies STOP OVERM.A. Photography Studies Eröffnung: 5.12., 18 Uhr Führungen und Gespräche Mit STOP OVER präsentieren die Masterstudierenden der Photography Studies an der Folkwang Universität der Künste ihre aktuellen Projekte und geben damit Einblicke in ihre Arbeitsprozesse. Die Ausstellung spiegelt auch den facettenreichen Umgang mit Fotografie und den an sie angrenzenden Medien wider. UG im Folkwang |
Fr., 17. Januar | 18:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Führungen
Kuratoren führen – Nadine Engel: Der montierte MenschNadine Engel, Kuratorin Malerei und Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts Die Kurator_innen des Museum Folkwang führen durch Sonderausstellungen und Sammlungspräsentation. Teilnahmebeitrag 3 € / 1,50 € / Kunstring Folkwang frei, Begrenzte Teilnehmerzahl |
Sa., 18. Januar | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Keine Schraube locker14.30–16.30 Uhr Maschinen und elektronische Geräte können den Menschen viel Arbeit abnehmen, doch mit manchen von ihnen kann man auch in der Freizeit Spaß haben: Spielkonsolen und Tanzmatten, ferngesteuerte Autos und Karaoke-Mikrophone. Neben nützlichen Apparaten, Fahrzeugen und Fabrikanlagen seht Ihr in der Ausstellung Der montierte Mensch auch lustige Erfindungen wie einen Roboter aus alten Fernsehern und einen Künstler, der sich zum Zeichnen eine zusätzliche Hand anschraubt. Im Werkraum baut Ihr aus einem Aufziehmotor und Knetmasse eigene rasende Roboter zum Spielen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
So., 19. Januar | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Robo-Köppe – Virtuelle Gesichter. Von Messing-Kopf bis AvatarAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
So., 26. Januar | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Alle Hebel in Bewegung – Kinetische KunstwerkeAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
Fr., 31. Januar | 20:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Interventionen, Aufführungen, Konzerte
Weltberühmte Automaten. Lesung aus Science Fiction-KlassikernDie Lesung widmet sich Begegnungen zwischen Menschen und Maschinen von E.T.A. Hoffmanns Puppe Olimpia bis zu Donna Haraways Cyborgs. Anhand literarischer und theoretischer Texte tauchen wir ein in Zukunftsvisionen und Dystopien. Zwei Schauspieler begeben sich auf eine Reise per Anhalter durch die Galaxis bis ins Quality Land. Auch die Frage, ob Androiden von elektrischen Schafen träumen, wird unterwegs geklärt. Teilnahmebeitrag: 10 € / ermäßigt 5 € / Kunstring Folkwang 5 €. Karten am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich.
|
Sa., 01. Februar | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Ich bin ein Cyborg, aber das ist ok14.30–16.30 Uhr Cyborgs sind Mischwesen aus Mensch und Maschine. Während schon heute viele Menschen einen Herzschrittmacher oder implantierte Hörgeräte haben, findet man echte Cyborgs bisher nur im Film und in der Kunst. In Star Wars führen Darth Vader und Luke Skywalker ihre Lichtschwerter mit kybernetischen Händen. Künstler_innen wie Maria Lassnig und Kiki Kogelnik kombinierten in Malerei und Collagen menschliche Körperteile mit mechanischen Ergänzungen. Lynn Hershman Leeson ersetzte auf Fotografien ihr Gesicht durch Kameras und Bildschirme. Auf dem Papier kannst auch Du Dich in einen Cyborg verwandeln: Mit Hilfe eines Kopierers erweiterst Du Deinen Körper mit Kabeln und Maschinenteilen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
Do., 06. Februar | 18:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Vorträge und Gespräche
Waltraud Ernst: De-Montage von GeschlechterordnungenDie Geschichte von Mechanisierung, Maschinisierung und Digitalisierung ist verknüpft mit der Herstellung von Geschlechterordnungen. Der Vortrag geht u. a. den Fragen nach: Inwiefern ist die Geschlechterordnung selbst Gegenstand von Montage und Demontage? Kann die Produktion von technischem Wissen als Etablierung eines Apparates verstanden werden, der eine bestimmte Perspektive auf die Welt herstellt? Muss Geschlecht selbst als ein als Mechanismus verstanden werden, durch den eine bestimmte Ordnung von Personen, anderen Organismen und Dingen etabliert wird? Welche Positionen nehmen ausgewählte Kunstwerke zu diesen Fragen ein? Teilnahmebeitrag: 5 € / 2,50 € / Kunstring Folkwang und Folkwang-Museumsverein frei. |
Sa., 08. Februar | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Keine Schraube locker14.30–16.30 Uhr Maschinen und elektronische Geräte können den Menschen viel Arbeit abnehmen, doch mit manchen von ihnen kann man auch in der Freizeit Spaß haben: Spielkonsolen und Tanzmatten, ferngesteuerte Autos und Karaoke-Mikrophone. Neben nützlichen Apparaten, Fahrzeugen und Fabrikanlagen seht Ihr in der Ausstellung Der montierte Mensch auch lustige Erfindungen wie einen Roboter aus alten Fernsehern und einen Künstler, der sich zum Zeichnen eine zusätzliche Hand anschraubt. Im Werkraum baut Ihr aus einem Aufziehmotor und Knetmasse eigene rasende Roboter zum Spielen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
So., 09. Februar | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Robo-Köppe – Virtuelle Gesichter. Von Messing-Kopf bis AvatarAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
So., 16. Februar | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Alle Hebel in Bewegung – Kinetische KunstwerkeAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
Sa., 22. Februar | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Ich bin ein Cyborg, aber das ist ok14.30–16.30 Uhr Cyborgs sind Mischwesen aus Mensch und Maschine. Während schon heute viele Menschen einen Herzschrittmacher oder implantierte Hörgeräte haben, findet man echte Cyborgs bisher nur im Film und in der Kunst. In Star Wars führen Darth Vader und Luke Skywalker ihre Lichtschwerter mit kybernetischen Händen. Künstler_innen wie Maria Lassnig und Kiki Kogelnik kombinierten in Malerei und Collagen menschliche Körperteile mit mechanischen Ergänzungen. Lynn Hershman Leeson ersetzte auf Fotografien ihr Gesicht durch Kameras und Bildschirme. Auf dem Papier kannst auch Du Dich in einen Cyborg verwandeln: Mit Hilfe eines Kopierers erweiterst Du Deinen Körper mit Kabeln und Maschinenteilen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
Sa., 29. Februar | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Keine Schraube locker14.30–16.30 Uhr Maschinen und elektronische Geräte können den Menschen viel Arbeit abnehmen, doch mit manchen von ihnen kann man auch in der Freizeit Spaß haben: Spielkonsolen und Tanzmatten, ferngesteuerte Autos und Karaoke-Mikrophone. Neben nützlichen Apparaten, Fahrzeugen und Fabrikanlagen seht Ihr in der Ausstellung Der montierte Mensch auch lustige Erfindungen wie einen Roboter aus alten Fernsehern und einen Künstler, der sich zum Zeichnen eine zusätzliche Hand anschraubt. Im Werkraum baut Ihr aus einem Aufziehmotor und Knetmasse eigene rasende Roboter zum Spielen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
So., 01. März | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Robo-Köppe – Virtuelle Gesichter. Von Messing-Kopf bis AvatarAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
Fr., 06. März | 10:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Weitere Veranstaltungen
Symposium: Homo Ex MachinaFr, 6. und Sa, 7.3., 10 – 16 Uhr Das zweitägige Symposium Homo Ex Machina umfasst Aspekte, Fragen und Thesen zum Thema des Menschen im Zeitstrom von Industrialisierung, Technologisierung und Digitalisierung. Behandelt wird das ambivalente Verhältnis des Menschen zu (seinen) Maschinen, von den mechanischen Anfängen bis zu den digitalen Extensionen, dem Verschmelzen mit der Technik. Unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die aktuell heftige Debatten über die Beherrschbarkeit der entwickelten Techniken auslösen, sowie des Diskurses um den Transhumanismus, ermöglicht nicht zuletzt der Blick ins vergangene Jahrhundert eine Revision des Sujets. Aus dieser historisch-kritischen, rhizomartigen Perspektive werden die vielfältigen Blickweisen auf das Thema sichtbar gemacht. Die international ausgewiesenen Sprecher aus den Bereichen u. a. der Kunstgeschichte, Kulturtheorie, Philosophie, Medienwissenschaften und Journalismus werden eine interdisziplinäre wie zeitgeschichtliche Aufarbeitung des Wechselverhältnisses von Mensch und Maschine bieten – und damit gleichsam die Relevanz der Fragestellung für die Gegenwart verdeutlichen. Das Symposium findet anlässlich der Ausstellung Der montierte Mensch (8. November 2019 – 15. März 2020) statt. Teilnahme kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl |
Sa., 07. März | 10:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Weitere Veranstaltungen
Symposium: Homo Ex MachinaFr, 6. und Sa, 7.3., 10 – 16 Uhr Das zweitägige Symposium Homo Ex Machina umfasst Aspekte, Fragen und Thesen zum Thema des Menschen im Zeitstrom von Industrialisierung, Technologisierung und Digitalisierung. Behandelt wird das ambivalente Verhältnis des Menschen zu (seinen) Maschinen, von den mechanischen Anfängen bis zu den digitalen Extensionen, dem Verschmelzen mit der Technik. Unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die aktuell heftige Debatten über die Beherrschbarkeit der entwickelten Techniken auslösen, sowie des Diskurses um den Transhumanismus, ermöglicht nicht zuletzt der Blick ins vergangene Jahrhundert eine Revision des Sujets. Aus dieser historisch-kritischen, rhizomartigen Perspektive werden die vielfältigen Blickweisen auf das Thema sichtbar gemacht. Die international ausgewiesenen Sprecher aus den Bereichen u. a. der Kunstgeschichte, Kulturtheorie, Philosophie, Medienwissenschaften und Journalismus werden eine interdisziplinäre wie zeitgeschichtliche Aufarbeitung des Wechselverhältnisses von Mensch und Maschine bieten – und damit gleichsam die Relevanz der Fragestellung für die Gegenwart verdeutlichen. Das Symposium findet anlässlich der Ausstellung Der montierte Mensch (8. November 2019 – 15. März 2020) statt. Teilnahme kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl |
So., 08. März | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Alle Hebel in Bewegung – Kinetische KunstwerkeAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
Do., 12. März | 18:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Vorträge und Gespräche
Oliver Schürer: Automatismen und Architektur: Obsessionen und das Mensch-Maschine-KontinuumHeute dringen selbststeuernde Technologien zunehmend in die Objekte und Räume des Alltags ein. Architektur steht vor der Herausforderung, Konzepte für Dinge zu entwickeln, die sich selbst steuern als wären sie lebendig. Dafür gibt es in der dualistischen westlichen Kultur keine Referenzen. So werden im Vortrag Projekte aus historischer Perspektive vorgestellt, bei denen die Obsessionen an Automatismen zu originellen oder bahnbrechenden architektonischen Ideen führten – wie etwa Le Corbusiers Schatten-Fassaden. Diese Obsessionen machen neue Arten und Weisen zugänglich, wie den heutigen Herausforderungen begegnet wird: Forschung in sozialer Robotik und sozialer Künstlicher Intelligenz in der Architektur, am Beispiel der transdisziplinären Wiener Forschungsgruppe H.A.U.S. (Humanoids in Architecture and Urban Spaces). Teilnahmebeitrag: 5 € / 2,50 € / Kunstring Folkwang und Folkwang-Museumsverein frei. |
Fr., 13. März | 20:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Interventionen, Aufführungen, Konzerte
Science Slam: Was hat Kunst mit Wissenschaft zu tun?Der Frage „Was hat Wissenschaft mit Kunst zu tun?“ geht der Science Slam nach. Für die Veranstaltung werden junge Leute gesucht, die zu neuen Technologien, Künstlicher Intelligenz und Robotern forschen und diese Themen unterhaltsam und verständlich einem breiten Publikum vorstellen wollen. Anmeldungen inklusive kurzem Abstract der Forschungsfrage sind bis zum 6. Januar 2020 an bettina.salzhuber@museum-folkwang.essen.de zu richten. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Sa., 14. März | 14:30 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Bildschöner Samstag – Ich bin ein Cyborg, aber das ist ok14.30–16.30 Uhr Cyborgs sind Mischwesen aus Mensch und Maschine. Während schon heute viele Menschen einen Herzschrittmacher oder implantierte Hörgeräte haben, findet man echte Cyborgs bisher nur im Film und in der Kunst. In Star Wars führen Darth Vader und Luke Skywalker ihre Lichtschwerter mit kybernetischen Händen. Künstler_innen wie Maria Lassnig und Kiki Kogelnik kombinierten in Malerei und Collagen menschliche Körperteile mit mechanischen Ergänzungen. Lynn Hershman Leeson ersetzte auf Fotografien ihr Gesicht durch Kameras und Bildschirme. Auf dem Papier kannst auch Du Dich in einen Cyborg verwandeln: Mit Hilfe eines Kopierers erweiterst Du Deinen Körper mit Kabeln und Maschinenteilen. Teilnahmebeitrag: 7 €. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
So., 15. März | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Kinder und Familien
Kinder sprechen über Kunst – Robo-Köppe – Virtuelle Gesichter. Von Messing-Kopf bis AvatarAusstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren |
So., 15. März | 15:00 Uhr
Besucherempfang Foyer
|
Interventionen, Aufführungen, Konzerte
Konzert mit Pierrre Bastien: Quiet MotorsAuf der Bühne agieren selbstspielende Soundskulpturen, die von Motoren angetrieben werden. Die bruitistischen Maschinen folgen den musikalischen Ideen ihres Erfinders, des französischen Klangkünstlers Pierre Bastien. Die Aktionen werden per Videokamera auf eine große Leinwand übertragen. Teilnahmebeitrag: 12 € / ermäßigt 7 € / Kunstring Folkwang ermäßigt. Karten am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang. |
![]() |
6 ½ Wochen
|
![]() |
William Forsythe 2019 im Museum Folkwang
|
![]() |
Der montierte Mensch
|
![]() |
I was a Robot
|
![]() |
Shin Matsunaga
|
![]() |
Bauhaus am Folkwang
|